Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2022

Psilocybin-Pilze (auch bekannt als Magic Mushrooms, psychedelische Pilze, Zauberpilze und Shrooms) sind eine Familie von psychoaktiven Pilzen, die Psilocybin, eine psychedelische Substanz aus der Klasse der Tryptamine, enthalten. Psilocybin-Pilze kommen auf allen Kontinenten vor und wurden taxonomisch in über 200 Arten klassifiziert, von denen die stärksten zur Gattung Psilocybe gehören. Psilocybin-Pilze entfalten ihre Wirkung, indem sie auf Serotonin-Rezeptoren im Gehirn wirken; der genaue Mechanismus ist jedoch nicht bekannt.

Es wird angenommen, dass Magic Mushrooms von verschiedenen menschlichen Kulturen schon vor der Aufzeichnung der Geschichte verwendet wurden, basierend auf Bildern, die auf prähistorischen Felskunstwerken gefunden wurden. In Mesoamerika werden sie seit 3000 Jahren in rituellen Zeremonien konsumiert. Nach seiner Einführung in die amerikanische Gesellschaft im Jahr 1955 durch Gordon R. Wasson wurde Psilocybin in den 1960er Jahren experimentell zu psychischen Störungen und in der Psychotherapie erforscht. Die Popularisierung von Figuren der Gegenkultur wie Timothy Leary durch die 1960er Jahre führte zu einer Explosion des Freizeitkonsums und führte 1970 zu seinem Verbot. Heute sind Psilocybin-Pilze eines der am weitesten verbreiteten Psychedelika und Gegenstand eines erneuten Interesses von Forschern und Klinikern an der Behandlung von Depressionen und anderen Störungen.

Zu den subjektiven Wirkungen von Magic Mushrooms gehören die visuelle Darstellung mit offenen und geschlossenen Augen, Zeitverzerrung, verstärkte Introspektion, konzeptuelles Denken, Euphorie und Ego-Verlust. Bemerkenswert ist, dass die Intensität und Dauer der von Magic Mushrooms hervorgerufenen Effekte in Abhängigkeit von Faktoren wie Art und Charge stark variieren können, was standardisierte Dosierungsinformationen erschweren kann (siehe diesen Abschnitt). Psilocybin-Pilze werden von Anwendern häufig so beschrieben, dass sie entheogene und mystische oder transpersonale Erfahrungen hervorrufen, die die Introspektion und das persönliche Wachstum erleichtern können.

Im Gegensatz zu den meisten hochgradig verbotenen Substanzen haben sich Magic Mushrooms weder als süchtig machend noch als physiologisch toxisch erwiesen. Dennoch sind unerwünschte psychologische Reaktionen wie schwere Angstzustände, Paranoia, Wahnvorstellungen und Psychosen immer möglich, insbesondere bei Personen, die für psychische Erkrankungen prädisponiert sind. Daher wird dringend empfohlen, bei der Einnahme dieser Substanz Praktiken zur Schadensminimierung (Safer-Use) anzuwenden.

Geschichte und Kultur von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Es gibt Hinweise darauf, dass psychoaktive Pilze seit Tausenden von Jahren von Menschen bei religiösen Zeremonien verwendet werden. Wandmalereien aus der Zeit von 9000 bis 7000 v. Chr., die in der Sahara-Wüste im Südosten Algeriens gefunden wurden, stellen gehörnte Wesen dar, die als Tänzer verkleidet sind und pilzähnliche Gegenstände halten. 6000 Jahre alte Piktogramme, die in der Nähe der spanischen Stadt Villar del Humo entdeckt wurden, illustrieren mehrere Pilze, die vorläufig als Psilocybe hispanica identifiziert wurden, eine in der Gegend heimische halluzinogene Art.

Archäologische Artefakte aus Mexiko wurden von einigen Gelehrten auch als Beweis für den rituellen und zeremoniellen Gebrauch psychoaktiver Pilze in den Maya- und Aztekenkulturen Mesoamerikas interpretiert. In Nahuatl, der Sprache der Azteken, wurden die Pilze teonanácatl oder „Gottes Fleisch“ genannt. Nach der Ankunft spanischer Entdecker in der Neuen Welt im 16. Jahrhundert berichteten Chronisten von der Verwendung von Pilzen durch die Eingeborenen für zeremonielle und religiöse Zwecke. Nach der Niederlage der Azteken verbaten die Spanier traditionelle religiöse Praktiken und Rituale, die sie als „heidnischen Götzendienst“ betrachteten, einschließlich des zeremoniellen Pilzgebrauchs. Während der nächsten vier Jahrhunderte verbargen die Indianer Mesoamerikas ihren Gebrauch von Entheogenen vor den spanischen Behörden.

Der amerikanische Bankier und Amateur-Ethnomycologe R. Gordon Wasson untersuchte den rituellen Gebrauch psychoaktiver Pilze bei der einheimischen Bevölkerung eines mazatekischen Dorfes in Mexiko. Im Jahr 1957 beschrieb Wasson die psychedelischen Visionen, die er während dieser Rituale erlebte, in „Seeking the Magic Mushroom“, einem Artikel, der in der populären amerikanischen Wochenzeitschrift Life veröffentlicht wurde. Später im selben Jahr wurden sie von dem französischen Mykologen Roger Heim auf einer Folgeexpedition begleitet, der mehrere der Pilze als Psilocybe-Arten identifizierte.

Heim züchtete die Pilze in Frankreich und sandte Proben zur Analyse an Albert Hofmann, einen Chemiker, der beim Schweizer Pharmaunternehmen Sandoz (heute Novartis) angestellt ist. Hofmann, der 1938 LSD hergestellt hatte, leitete eine Forschungsgruppe, die die psychoaktiven Substanzen von Psilocybe mexicana isolierte und identifizierte. Später synthetisierten er und seine Kollegen eine Reihe von Substanzen, die chemisch mit dem natürlich vorkommenden Psilocybin verwandt waren, um herauszufinden, wie sich strukturelle Veränderungen auf die Psychoaktivität auswirken würden. Dazu gehörten 4-HO-DET und 4-AcO-DMT. Sandoz vermarktete und verkaufte reines Psilocybin unter dem Namen Indocybin an Ärzte und Kliniker weltweit, ohne dass über ernsthafte Komplikationen berichtet wurde.

In den frühen 1960er Jahren wurde die Harvard-Universität durch die Bemühungen von Timothy Leary und seinen Mitarbeitern Ralph Metzner und Richard Alpert zu einem Testfeld für Psilocybin. Leary erhielt synthetisiertes Psilocybin von Hofmann durch ein Pharmazeutikum von Sandoz. Einige Studien, wie z.B. das Concord Prison Experiment, zeigten vielversprechende Ergebnisse bei der Verwendung von Psilocybin in der klinischen Psychiatrie. Learys und Alperts eifriges Eintreten für einen weit verbreiteten Einsatz von Halluzinogenen führte zu einer gut publizierten Kündigung von Harvard. Als Reaktion auf die Besorgnis über die Zunahme des unautorisierten Konsums psychedelischer Substanzen in der Öffentlichkeit erhielten Psilocybin und andere Halluzinogene eine negative Presse und sahen sich zunehmend restriktiveren Gesetzen gegenüber.

In den Vereinigten Staaten wurden 1966 Gesetze verabschiedet, die die Produktion, den Handel oder die Einnahme halluzinogener Substanzen untersagten. Im selben Jahr stellte Sandoz die Produktion von LSD und Psilocybin ein. Weitere Reaktionen gegen den LSD-Gebrauch führten 1970 dazu, dass Psilocybin in die Kategorie der verbotenen Substanzen des Anhangs I aufgenommen wurde. Spätere Beschränkungen des Gebrauchs dieser Substanzen in der Humanforschung machten es schwierig, Mittel für solche Projekte zu erhalten, und Wissenschaftler, die mit psychedelischen Drogen arbeiteten, sahen sich mit einer „beruflichen Marginalisierung“ konfrontiert.

In den 1990er Jahren waren Halluzinogene und ihre Auswirkungen auf das menschliche Bewusstsein erneut Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, insbesondere in Europa. Die Fortschritte in den Neurowissenschaften und die Verfügbarkeit bildgebender Verfahren im Gehirn haben einen Grund dafür geliefert, Substanzen wie Psilocybin zu verwenden, um die „neuronalen Grundlagen psychotischer Symptombildung einschließlich Ich-Störungen und Halluzinationen“ zu untersuchen. Neuere Studien in den Vereinigten Staaten haben die Aufmerksamkeit der Boulevardpresse auf sich gezogen und Psilocybin in die Mode gebracht.

Chemie von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Psilocybin oder 4-Phosphoryloxy-N,N-dimethyltryptamin (4-PO-DMT) ist ein Prodrug, das im Körper durch eine Entphosphorylierungsreaktion, die durch alkalische Phosphatase-Enzyme vermittelt wird, in die pharmakologisch aktive Substanz Psilocin umgewandelt wird. Sowohl Psilocybin als auch Psilocin sind organische Tryptaminverbindungen. Sie sind chemisch mit der Aminosäure Tryptophan verwandt und strukturell dem Neurotransmitter Serotonin ähnlich.

Tryptamine haben eine gemeinsame Kernstruktur, die aus einem bicyclischen Indol-Heterocyclus besteht, der über eine Ethyl-Seitenkette an R3 an eine Aminogruppe gebunden ist. Psilocybin ist an R4 seines Indol-Heterozyklus mit einer funktionellen Phosphoryloxy-Gruppe (-PO) substituiert. Es enthält auch zwei Methylgruppen CH3-, die an das terminale Amin RN gebunden sind. Dies macht Psilocybin zum 4-Phosphoryloxy-Ring-substituierten Analogon von DMT.

Psilocybin und Psilocin kommen in ihren reinen Formen als weiße kristalline Pulver vor. Beide sind bei Licht instabil, insbesondere in Lösung, obwohl ihre Stabilität bei niedrigen Temperaturen im Dunkeln unter einer inerten Atmosphäre sehr gut ist.

Pharmakologie von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Psilocybin wirkt als Prodrug zu Psilocin, d.h. es ist nicht aktiv, bis es im Körper in Psilocin umgewandelt wird. Beim Eintritt in den Körper wird Psilocybin in der Darmschleimhaut durch alkalische Phosphatase und unspezifische Esterase zu Psilocin dephosphoryliert.

Man geht davon aus, dass die psychedelischen Wirkungen von Psilocin von seiner agonistischen Aktivität auf die Serotonin 5-HT2A/C- und 5-HT1A-Rezeptoren herrühren. Während der Agonismus des 5-HT2A-Rezeptors als notwendig für die halluzinogene Aktivität angesehen wird, ist die Rolle anderer Rezeptorsubtypen viel weniger verstanden.

Im Gegensatz zu LSD hat Psilocin keine signifikante Wirkung auf Dopaminrezeptoren und wirkt erst bei sehr hohen Dosierungen auf das noradrenerge System.

Die fMRT-Bildgebung hat auch gezeigt, dass Psilocybin eine dämpfende Wirkung auf bestimmte Hirnregionen hat, vor allem auf das Default Mode Network.

Körperliche Wirkungen von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

  • Sedierung – Es wird berichtet, dass Psilocybin entspannend, steinigend und leicht sedierend wirkt. Dieses Gefühl der Sedierung wird oft von zwanghaftem Gähnen begleitet.
  • Spontane Körperempfindungen – Das „Körperhoch“ von Psilocybin kann als ein angenehmes, weiches und allumfassendes Kribbeln oder Glühen beschrieben werden. Dadurch wird eine konsistente Präsenz aufrechterhalten, die mit dem Einsetzen stetig ansteigt und an ihre Grenze stößt, sobald der Höhepunkt erreicht ist. Sobald der Höhepunkt des Erlebnisses oder der Empfindung erreicht ist, kann es sich je nach Dosis unglaublich euphorisch und ruhig oder schwer und unbeweglich anfühlen.
  • Wahrnehmung von Körperschwere – Dieser Effekt entspricht dem allgemeinen Gefühl der Sedierung und Entspannung, das für Psilocybin-Erfahrungen charakteristisch ist. Dies äußert sich in einer Körperschwere, die die Bewegung entmutigt, aber typischerweise nur während der ersten Hälfte der Erfahrung auftritt. Dieser besondere körperliche Effekt scheint bei bestimmten „holzliebenden“ Pilzarten wie Psilocybe azurescens häufiger erlebt und ausgeprägter zu sein.
  • Taktile Verstärkung – Dieser Effekt ist weniger ausgeprägt als bei LSD oder 2C-B, aber immer noch vorhanden und in seinem Charakter einzigartig. Er wird immer wieder als sehr primitiv beschrieben, wobei sich die kleinen Härchen auf den Armen oder Beinen des Anwenders oft leicht juckend oder sogar kitzlig auf der Haut anfühlen.
  • Veränderungen der gefühlten Körperform – Dieser Effekt wird oft von einem Gefühl der Wärme oder Einheit begleitet und tritt meist um den Höhepunkt des Erlebnisses herum oder direkt danach auf. Die Anwender können das Gefühl haben, körperlich Teil anderer Objekte zu sein oder mit ihnen verbunden zu sein. Dies wird in der Regel als angenehm in seinen Empfindungen und sogar als friedlich beschrieben.
  • Übelkeit – Dieser Effekt kann stark abgeschwächt oder sogar ganz vermieden werden, wenn die Person vor der Einnahme einen leeren Magen hat. Häufig wird empfohlen, entweder ca. 6 bis 8 Stunden vor der Einnahme auf das Essen zu verzichten oder 3 bis 4 Stunden vorher eine leichte Mahlzeit zu sich zu nehmen, wenn man sich körperlich müde fühlt.
  • Veränderungen der gefühlten Schwerkraft
  • Übermäßiges Gähnen – Dieser Effekt scheint unter Psilocybin und verwandten Tryptaminen einzigartig ausgeprägt zu sein. Er kann in geringerem Maße bei LSD und sehr selten bei psychedelischen Phenethylaminen wie Meskalin auftreten. Es tritt typischerweise in Kombination mit tränenden Augen auf.
  • Tränende Augen
  • Häufiges Urinieren
  • Muskelkontraktionen
  • Olfaktorische Halluzinationen
  • Pupillenerweiterung
  • Laufende Nase
  • Erhöhter Speichelfluss
  • Brain zaps – Obwohl dieser Effekt sehr selten auftritt, kann er dennoch bei Personen auftreten, die dafür anfällig sind. Diese Komponente ist jedoch viel seltener und intensiver als bei Serotonin freisetzenden Mitteln wie MDMA.
  • Anfall – Dies ist ein seltener Effekt, kann aber bei einer kleinen Population von Personen auftreten, die dafür prädisponiert sind, insbesondere unter körperlich anstrengenden Bedingungen wie Dehydrierung, Unterernährung, Überhitzung oder Müdigkeit.

Kognitive Wirkung von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Die kognitiven Wirkungen und das allgemeine Kopfgefühl von Psilocybin werden von vielen als extrem entspannend, tiefgreifend und betäubend beschrieben, verglichen mit anderen häufig verwendeten Psychedelika wie LSD oder 2C-B, die eher energiegeladen und anregend sind; es gilt auch als deutlich weniger klar im Kopf als andere häufig verwendete Tryptamine wie DMT und Ayahuasca.

  • Verstärkung der Emotionen – Diese Wirkung kann im Vergleich zu anderen traditionellen Psychedelika wie Meskalin oder LSD als ausgeprägter, beständiger und tiefgreifender beschrieben werden. Dies kann zu starken Gefühlen des Mitgefühls, der Dringlichkeit und sogar zu völlig sporadischen Momenten von intensiver emotionaler Bedeutung führen, die auch periodisch von Verstärkungs- und Unterdrückungszyklen beeinflusst werden können.
  • Steigerung von Empathie, Zuneigung und Geselligkeit – Diese Wirkung unterscheidet sich von MDMA und anderen Entaktogenen dadurch, dass sie nicht so zentral für die Erfahrung ist, sich weniger gezwungen und natürlicher anfühlt und in einem weniger konstanten Rhythmus erlebt wird. Insbesondere die Steigerung der Kontaktfreudigkeit tritt nur selten auf und scheint eher emotional zu sein.
  • Sprachunterdrückung – Dieser Effekt kann als eine wahrgenommene Unfähigkeit oder allgemeine Unwilligkeit beschrieben werden, laut zu sprechen, obwohl man sich durchaus in der Lage fühlt, kohärente Gedanken innerhalb der eigenen inneren Erzählung zu formulieren. Er ist bei unerfahrenen Nutzern viel häufiger anzutreffen.
  • Analyse-Enhancement – Dieser Effekt ist in seiner Ausprägung konsistent und dominiert die Außensicht.
  • Enhancement- und Unterdrückungszyklen – Dies kann als konstante Wellen extrem stimulierten und tiefgründigen Denkens beschrieben werden, die spontan und zyklisch von Wellen allgemeiner Gedankenunterdrückung und geistiger Berauschung übertroffen werden. Diese beiden Zustände scheinen alle 20 bis 60 Minuten in einer konstanten Schleife zwischen einander zu wechseln.
  • Gefühle des drohenden Untergangs – Dieser Effekt tritt in der Regel nur während der Aufbauphase auf, geht aber in der Regel vollständig vorüber oder lässt nach, sobald die primären Effekte einsetzen. Es ist anzumerken, dass diese Wirkung relativ beständig und normal für Psilocybin und verwandte Tryptamine ist, weshalb eine positive und gut informierte Einstellung der Schlüssel ist. In selteneren Fällen kann dieser Aspekt auch während des Höhepunkts auftreten, wird aber in den meisten Fällen danach von Gefühlen der Euphorie, Katharsis oder Verjüngung begleitet.
  • Kognitive Euphorie
  • Autonome Sprachkommunikation
  • Steigerung der Suggestibilität
  • Konzeptuelles Denken
  • Konnektivität des Denkens
  • Verlangsamung des Denkens
  • Gedankenschleifen
  • Organisation des Denkens
  • Verwirrung – Diese Wirkung tritt häufiger auf als bei anderen Psychedelika wie LSD oder DMT. Sie wird häufiger bei Konsumenten beobachtet, die noch keine Erfahrung mit Psilocybin oder Psychedelika im Allgemeinen haben.
  • Steigerung der Neuartigkeit
  • Kreativitätssteigerung
  • Wahnvorstellungen
  • Déjà-vu-Erlebnisse
  • Gesteigerte Wertschätzung von Musik
  • Verbesserung der Immersion
  • Gedächtnisverbesserung
  • Unterdrückung von Erinnerungen
  • Ego-Tod
  • Achtsamkeit
  • Gleichzeitige Emotionen
  • Unterdrückung persönlicher Vorurteile
  • Ich-Ersatz – Obwohl dieser Effekt selten ist und eher bei bestimmten Psychedelika wie DMT oder Ayahuasca auftritt, kann er dennoch spontan auftreten, in der Regel bei höheren Dosen.
  • Regression der Persönlichkeit – Dieser Effekt ist zwar selten, kann aber dennoch spontan auftreten und hängt in erster Linie von der Einstellung und dem Umfeld des Konsumenten ab.
  • Katharsis
  • Verjüngung – Diese Komponente kann zwar jederzeit spontan auftreten, folgt aber in der Regel auf eine schwierige Phase der Erfahrung, wenn nicht sogar auf die gesamte Erfahrung selbst. Sie wird jedoch fast immer während des Abklingens einer Psilocybin-Erfahrung empfunden und geht in der Regel langsam in die Nachwirkung über, die im Allgemeinen als positiv beschrieben wird. Diese positiven oder achtsamen Nachwirkungen werden manchmal als „Nachglühen“ bezeichnet und sind bei Psilocybin und verwandten Tryptaminen üblich und konsistent.
  • Unterdrückung des Suchtverhaltens
  • Zeitverzerrung

Visuelle Wirkung von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Erweiterungen

Farbverstärkung – Im Vergleich zu anderen Psychedelika kann diese Wirkung gesättigter erscheinen.
Verbesserung der Mustererkennung
Verbesserung der Sehschärfe – Dieser Effekt tritt typischerweise bei niedrigeren Dosen auf und wird mit zunehmender Dosis immer mehr unterdrückt.

Verzerrungen

Drifting (Schmelzen, Fließen, Atmen und Morphing) – Im Vergleich zu anderen Psychedelika kann diese Wirkung als sehr detailliert, realistisch, langsam und gleichmäßig in der Bewegung und statisch im Aussehen beschrieben werden.
Farbverschiebung
Farbverfärbung
Visueller Schleier
Beugung
Leuchtspuren
Nachbilder
Symmetrische Wiederholung von Texturen
Perspektivische Verzerrungen
Verzerrungen der Tiefenwahrnehmung
Orbismus in der Umgebung
Zerschneiden von Landschaften

Geometrie

Die von Psilocybin-Pilzen erzeugte visuelle Geometrie ähnelt eher der von 4-AcO-DMT, Ayahuasca und 2C-E als der von LSD oder 2C-B. Es kann in seinen Variationen umfassend beschrieben werden als komplex, abstrakt in der Form, organisch im Gefühl, strukturiert in der Organisation, hell erleuchtet und mehrfarbig im Schema, glänzend in der Schattierung, weich in den Rändern, groß in der Größe, langsam in der Geschwindigkeit, glatt in der Bewegung, abgerundet in den Ecken, nicht in die Tiefe gehend und gleichmäßig in der Intensität. Es fühlt sich sehr „organisch“ an und führt bei höheren Dosierungen deutlich häufiger zu Zuständen der visuellen Geometrie der Stufe 8B als der Stufe 8A.

Halluzinatorische Zustände


Psilocybin und seine verschiedenen anderen Formen erzeugen eine ganze Reihe hochgradiger halluzinatorischer Zustände, und zwar auf eine Art und Weise, die konsistenter und reproduzierbarer ist als bei vielen anderen häufig verwendeten Psychedelika. Zu diesen Wirkungen gehören im Allgemeinen:

  • Maschinenlandschaften
  • Verwandlungen
  • Interne Halluzinationen (autonome Entitäten; Schauplätze, Szenerien und Landschaften; perspektivische Halluzinationen und Szenarien und Handlungen) – Diese Wirkung ist in dunklen Umgebungen bei entsprechend hohen Dosierungen sehr konsistent. Sie können in ihren Variationen umfassend beschrieben werden als luzide in der Glaubwürdigkeit, interaktiv im Stil, neue Erfahrungen im Inhalt, autonom in der Kontrollierbarkeit, geometriebasiert im Stil und fast ausschließlich von persönlicher, religiöser, spiritueller, Science-Fiction-, Fantasy-, surrealer, unsinniger oder transzendentaler Natur in ihrem Gesamtthema.
  • Externe Halluzinationen (autonome Entitäten; Schauplätze, Szenarien und Landschaften; perspektivische Halluzinationen und Szenarien und Handlungen) – Diese sind häufiger in dunklen Umgebungen anzutreffen und können durch ihre Variationen umfassend beschrieben werden als luzide in der Glaubwürdigkeit, interaktiv im Stil, neue Erfahrungen im Inhalt, autonom in der Kontrollierbarkeit, geometriebasiert im Stil und fast ausschließlich von persönlicher, religiöser, spiritueller, Science-Fiction-, Fantasy-, surrealer, unsinniger oder transzendentaler Natur in ihrem Gesamtthema.

Akustische Wirkung von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Multisensorische Wirkung von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

  • Synästhesie – In ihrer vollsten Ausprägung ist dies eine sehr seltene und nicht reproduzierbare Wirkung. Eine Erhöhung der Dosis kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens erhöhen, scheint aber nur bei Personen, die bereits für synästhetische Zustände prädisponiert sind, ein wichtiger Bestandteil der Erfahrung zu sein.
  • Dosisunabhängige Intensität

Transpersonale Wirkung von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Anekdotisch betrachtet werden diese Komponenten im Allgemeinen als am ehesten mit den natürlich vorkommenden entheogenen Tryptaminen wie Ayahuasca, Ibogain und Psilocybin übereinstimmend angesehen. Sie werden im Folgenden aufgeführt:

Mischkonsum

  • CannabisCannabis verstärkt die sensorischen und kognitiven Wirkungen von Psilocybin-Pilzen erheblich. Dies sollte mit äußerster Vorsicht verwendet werden, insbesondere wenn man keine Erfahrung mit Psychedelika hat. Diese Wechselwirkung kann auch die Angst, Verwirrung und Wahnvorstellungen auslösenden Aspekte von Cannabis erheblich verstärken. Denjenigen, die sich für diese Kombination entscheiden, wird empfohlen, mit einem Bruchteil ihrer üblichen Cannabisdosis zu beginnen und das Tempo ihres normalen Konsums erheblich zu verlangsamen.
  • DissoziativaDissoziativa können die geometrischen, euphorischen, dissoziativen und halluzinatorischen Effekte von Psilocybin-Pilzen verstärken. Durch Dissoziativa hervorgerufene Löcher, Räume und Leerstellen können unter dem Einfluss von Psilocybin zu deutlich lebhafteren visuellen Eindrücken führen als Dissoziativa allein, zusammen mit intensiveren inneren Halluzinationen, Verwirrung, Übelkeit, Wahnvorstellungen und der Gefahr einer psychotischen Reaktion.
  • MDMAMDMA verstärkt die visuellen, körperlichen und kognitiven Wirkungen von Psilocybin. Die Synergie zwischen diesen Substanzen ist nicht vorhersehbar, und es wird empfohlen, mit niedrigeren Dosierungen zu beginnen, als man sie für jede einzelne Substanz einnehmen würde. Die Toxizität dieser Kombination ist nicht bekannt, obwohl es einige Hinweise darauf gibt, dass dies die neurotoxischen Wirkungen von MDMA verstärken könnte.
  • Alkohol – Diese Kombination wird in der Regel nicht empfohlen, da Alkohol zu Dehydrierung, Übelkeit und körperlicher Ermüdung führen kann, was sich negativ auf die Erfahrung auswirken kann, wenn er in mäßigen bis hohen Dosen eingenommen wird. Diese Kombination gilt jedoch in niedrigen Dosen als einigermaßen sicher und kann bei verantwortungsvollem Gebrauch oft „die Schärfe aus dem Trip nehmen“ und die psychedelischen Wirkungen in ähnlicher Weise wie Benzodiazepine abschwächen, wenn auch auf eine körperlich anstrengendere Weise. Insbesondere bei Psilocybin-Pilzen wird oft empfohlen, mit dem Konsum von Alkohol bis zur „Come down“-Phase zu warten, da die Pilze manchmal schon Übelkeit und Desorientierung hervorrufen können, vor allem in den ersten zwei bis drei Stunden nach der Erfahrung.
  • Benzodiazepine – Abhängig von der Dosierung können Benzodiazepine die Intensität der kognitiven, physischen und visuellen Effekte eines Psilocybin-Trips leicht bis vollständig reduzieren. Sie können sehr effizient sein, um einen schlechten Trip weitgehend zu stoppen oder abzuschwächen, allerdings um den Preis einer Amnesie und einer verminderten Trip-Intensität. Aufgrund des sehr hohen Suchtpotenzials von Benzodiazepinen ist jedoch Vorsicht geboten, wenn sie zu diesem Zweck erworben werden.
  • Psychedelika – Bei der Kombination mit anderen Psychedelika verstärken sich die körperlichen, kognitiven und visuellen Wirkungen jeder Substanz und synergieren stark miteinander. Die Synergie zwischen diesen Substanzen ist unvorhersehbar und wird daher im Allgemeinen nicht empfohlen. Wenn man sich für eine Kombination von Psychedelika entscheidet, wird empfohlen, mit niedrigeren Dosierungen zu beginnen, als man sie für jede einzelne Substanz einnehmen würde.

Erfahrungsberichte mit Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Natürliches Vorkommen von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Biologische Gattungen, die Psilocybin-Pilze enthalten, sind Copelandia, Galerina, Gymnopilus, Inocybe, Mycena, Panaeolus, Pholiotina, Pluteus und Psilocybe. Über 100 Arten werden der Gattung Psilocybe zugeordnet.

Einige häufige psilocybin- und psilocinhaltige Pilzarten sind:

Psilocybe

Panaeolus

  • Panaeolus africanus
  • Panaeolus campanulatus
  • Panaeolus cinctulus
  • Panaeolus cyanescens
  • Panaeolus subbalteatus
  • Panaeolus venezolanus

Gymnopilus

  • Gymnopilus aeruginosus
  • Gymnopilus luteofolius
  • Gymnopilus luteus
  • Gymnopilus purpuratus

Dictyonema

  • Dictyonema huaorani (Diese Art ist eine Flechte und kein Pilz)

Gefahr der Artenverwechslung

Da Psilocybin-Pilze in der Natur geerntet werden können, besteht ein großes Risiko, Pilzarten zu verwechseln und versehentlich giftige, wenn nicht gar tödliche Sorten zu konsumieren. Dies kann vermieden werden, indem man sich im Voraus darüber informiert, wie man die richtige Pilzart und die potenziellen ähnlichen Pilze in der eigenen Umgebung richtig erkennt. Es wird empfohlen, dies nicht selbst zu lernen, sondern jemanden mit Erfahrung im Pilzesammeln als Mentor zu haben.

Dosierung und Zubereitung von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Die Dosierung von Psilocybin-Pilzen hängt von der Potenz des Pilzes ab (dem Gesamtgehalt an Psilocybin und Psilocin in den Pilzen), die sowohl zwischen den Arten als auch innerhalb derselben Art stark variiert, aber in der Regel bei etwa 0,5-2,0 % des Trockengewichts des Pilzes liegt.

Die Konzentration der aktiven Psilocybin-Pilzverbindungen variiert nicht nur von Art zu Art, sondern auch von Pilz zu Pilz innerhalb einer bestimmten Art, Unterart oder Sorte. Das Gleiche gilt auch für verschiedene Teile desselben Pilzes. Bei der Art Psilocybe samuiensis enthält der getrocknete Hut des Pilzes mit etwa 0,23 %-0,90 % das meiste Psilocybin. Das Myzel enthält etwa 0,24%-0,32%.[29]

Psilocybe cubensis

Psilocybe cubensis (auch als Würfelpilz bekannt) ist eine der am häufigsten verwendeten Psilocybin-Pilzarten. Die Dosen für den oralen Konsum von getrockneten Cubensis-Pilzen werden im Allgemeinen als hoch angesehen:

Schwellenwert: 0,25 g – 0,5 g
Leicht: 0,5 – 1 g
Gewöhnlich: 1 – 2,5 g
Stark: 2,5 – 5 g
Schwer: 5 g +

Forschung von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Antidepressive Wirkungen

Zwar sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um den Nutzen von Psilocybin und anderen Psychedelika bei der Behandlung von Depressionen zu belegen, doch wurde in einer Pilotstudie beobachtet, dass die Depressionswerte bei Krebspatienten im Endstadium sechs Monate nach der Behandlung mit Psilocybin signifikant abnahmen. 2016 wurde im Vereinigten Königreich eine offene Studie durchgeführt, um die Durchführbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit von Psilocybin bei der Behandlung von Patienten mit unipolaren, behandlungsresistenten Depressionen zu untersuchen, mit vielversprechenden Ergebnissen; obwohl die Studie klein war und nur zwölf Patienten umfasste, erfüllten sieben dieser Patienten eine Woche nach der Psilocybin-Behandlung die formalen Kriterien für eine Remission, und bei fünf von ihnen war die Depression nach drei Monaten immer noch in Remission.

Der Mechanismus, der dahinter steckt, ist noch nicht bekannt, aber Forscher haben vermutet, dass die Deaktivierung des medialen präfrontalen Kortex32 durch Psilocin für seine antidepressive Wirkung relevant sein könnte, da der mPFC bei Depressionen bekanntermaßen erhöht ist und sich nach einer wirksamen Behandlung normalisiert. Die Hyperaktivität des mPFC wurde mit dem Merkmal „Grübeln“ in Verbindung gebracht. Ein weiterer möglicher Faktor für das Potenzial von Psilocybin gegen Depressionen könnte sein, dass bei depressiven Patienten mit einem hohen Maß an dysfunktionalen Einstellungen niedrige Werte des 5-HT(2A)-Agonismus festgestellt wurden.

Toxizität und Schadenspotenzial von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Psilocybin macht nicht süchtig, verursacht bekanntermaßen keine Hirnschäden und hat eine extrem geringe Toxizität im Verhältnis zur Dosis. Ähnlich wie bei anderen psychedelischen Drogen gibt es relativ wenige körperliche Nebenwirkungen bei akuter Psilocin-Exposition. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Psilocin in angemessenen Dosen und in einem sorgfältigen Kontext wenig bis keine negativen kognitiven, psychiatrischen oder toxischen körperlichen Folgen hat.

Tödliche Dosis

Die Toxizität von Psilocybin und Psilocin ist äußerst gering. Bei Ratten liegt die mittlere tödliche Dosis (LD50) von Psilocybin bei oraler Verabreichung bei 280 Milligramm pro Kilogramm (mg/kg). Psilocybin macht etwa 1 % des Gewichts der Psilocybe cubensis-Pilze aus, so dass für eine 60 kg schwere Person fast 1,7 kg getrocknete Pilze oder 17 kg frische Pilze erforderlich wären, um den LD50-Wert von 280 mg/kg bei Ratten zu erreichen. Auf der Grundlage der Ergebnisse von Tierversuchen wurde die tödliche Dosis von Psilocybin auf 6 Gramm extrapoliert, was 1000 Mal höher ist als die effektive Dosis von 6 Milligramm.

Obwohl Psilocybin keine physische Toxizität aufweist, wird nachdrücklich empfohlen, beim Konsum dieser Substanz Praktiken zur Schadensbegrenzung anzuwenden.

Abhängigkeit und Missbrauchspotenzial

Psilocybin ist nicht gewohnheitsbildend und hat ein geringes Missbrauchspotenzial, und das Verlangen, es zu konsumieren, kann mit der Einnahme sogar abnehmen. Fälle von Missbrauch und Abhängigkeit wurden dokumentiert, sind aber selten. Insbesondere wurde behauptet, dass es praktisch kein Entzugssyndrom gibt, wenn der chronische Konsum dieser Substanz eingestellt wird.

Die Toleranz gegenüber den Wirkungen von Psilocin wird fast unmittelbar nach der Einnahme aufgebaut. Danach dauert es etwa drei Tage, bis die Toleranz auf die Hälfte reduziert ist, und sieben Tage, bis der Ausgangswert wieder erreicht ist (wenn kein weiterer Konsum erfolgt). Psilocin weist eine Kreuztoleranz mit allen Psychedelika auf, was bedeutet, dass nach dem Konsum von Psilocin alle Psychedelika eine verminderte Wirkung haben.

Gefährliche Drogenkombinationen

Obwohl viele psychoaktive Substanzen für sich genommen relativ sicher sind, können sie in Kombination mit anderen Substanzen plötzlich gefährlich oder sogar lebensbedrohlich werden. Die folgende Liste enthält einige bekannte gefährliche Kombinationen (obwohl sie garantiert nicht alle enthält). Unabhängige Recherchen (z. B. Google, DuckDuckGo) sollten immer durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine Kombination aus zwei oder mehr Substanzen sicher zu konsumieren ist. Einige der aufgelisteten Wechselwirkungen wurden von TripSit entnommen.

  • AmphetaminStimulanzien erhöhen das Angstniveau und das Risiko von Gedankenschleifen, die zu negativen Erfahrungen führen können
  • Cannabis
  • KokainStimulanzien erhöhen das Angstniveau und das Risiko von Gedankenschleifen, die zu negativen Erfahrungen führen können
  • TramadolTramadol senkt bekanntermaßen die Anfallsschwelle, und auch Psychedelika verursachen gelegentlich Anfälle.
  • Lithium – Lithium wird häufig zur Behandlung von bipolaren Störungen verschrieben; Studien haben jedoch ergeben, dass es in Kombination mit Psychedelika das Risiko von Krampfanfällen erheblich erhöhen kann. Daher sollte diese Kombination strikt vermieden werden.

Rechtliche Lage von Magic Mushrooms (Zauberpilze)

Auf internationaler Ebene ist Psilocybin (nicht aber Psilocybin-Pilze) eine Droge der Liste I des Übereinkommens über psychotrope Stoffe.

„Der Anbau von Pflanzen, aus denen psychotrope Substanzen gewonnen werden, wird durch das Wiener Übereinkommen nicht kontrolliert. . . . Weder die Krone (Frucht, Mescalknopf) des Peyote-Kaktus noch die Wurzeln der Pflanze Mimosa hostilis oder die Psilocybe-Pilze selbst sind in Liste 1 enthalten, sondern nur ihre jeweiligen Hauptbestandteile, Meskalin, DMT und Psilocin.“

  • Österreich: Psilocybinhaltige Pilze sind nach dem SMG (Suchtmittelgesetz Österreich) illegal, um sie in getrockneter Form zu besitzen, zu verkaufen und jemandem anzubieten, zu geben oder zu verschaffen. Es ist illegal, sie in der Absicht anzubauen, „psychotrope Substanzen“ (wie Psilocin und Psilocybin) zu erzeugen, wie in BGBl. III Nr. 148/1997 erwähnt.
  • Bahamas: Der Besitz, der Anbau und der Konsum von Psilocybin-Pilzen ist legal.
  • Brasilien: Besitz, Herstellung und Verkauf sind illegal, da sie in der Portaria SVS/MS Nr. 344 aufgeführt sind, aber die Pilze fallen unter die Gesetze für den religiösen Gebrauch,
  • Britische Jungferninseln: Der Verkauf von Pilzen ist illegal, aber der Besitz und der Verzehr sind legal.
  • Bulgarien: Der Verkauf von Pilzen ist illegal, aber der Besitz und der Verzehr sind legal.
  • Belgien: Besitz und Verkauf von Pilzen sind seit 1988 illegal.
  • Kanada: Der Besitz, die Beschaffung oder die Herstellung von Psilocybin und Psilocin ohne Rezept oder Lizenz ist illegal, da sie nach dem Controlled Drugs and Substances Act unter Schedule III fallen; getrocknete Psilocybin-Pilze werden jedoch auf Dutzenden von kanadischen Websites offen verkauft. Der Besitz von Sporen und Anbausätzen ist legal.
  • Tschechische Republik: Der Vertrieb (einschließlich des Verkaufs) von Pilzen ist illegal, aber der Konsum ist legal. Der Besitz von mehr als 40 halluzinogenen Kapseln gilt als Straftat, wenn sie mehr als 50 mg Psilocin oder die entsprechende Menge Psilocybin enthalten. Der Besitz von mehr als 40 g halluzinogenem Myzel gilt als Straftat. Werden diese Grenzwerte nicht überschritten, handelt es sich um eine geringfügige Straftat, die mit einer Geldstrafe von bis zu 15 000 CZK geahndet werden kann.
  • Zypern: Der Besitz, der Anbau, der Verkauf und der Konsum von Psilocybin-Pilzen sind illegal
  • Dänemark: Der Besitz, der Anbau, der Verkauf und der Konsum von Psilocybin-Pilzen ist illegal.
  • Finnland: Der Besitz, der Anbau, der Verkauf und der Konsum von Psilocybin-Pilzen ist illegal.
  • Deutschland: Der Besitz, Anbau, Verkauf und Konsum von Psilocybin-Pilzen ist illegal.
  • Griechenland: Der Besitz, der Anbau, der Verkauf und der Konsum von Psilocybin-Pilzen ist illegal.
  • Irland: Der Besitz, der Anbau, der Verkauf und der Konsum von Psilocybin-Pilzen ist illegal.
  • Island: Der Verkauf von Psilocybin-Pilzen ist illegal, aber der Besitz und Konsum ist legal.
  • Indien: Der Besitz, der Anbau, der Verkauf und der Konsum von Psilocybin-Pilzen sind illegal. Es wird jedoch berichtet, dass viele Polizeidienststellen in unerschlossenen Gebieten nichts von diesem Verbot wissen.
  • Japan: Der Besitz, der Anbau, der Verkauf und der Konsum von Psilocybin-Pilzen sind illegal.
  • Lettland: Halluzinogene Pilze, Psilocin und Psilocybin stehen in Liste I der kontrollierten Substanzen.
  • Luxemburg: Psilocybin ist eine verbotene Substanz
  • Mexiko: Der Besitz, Anbau, Verkauf und Konsum von Pilzen ist illegal. Die Vorschriften für den religiösen Gebrauch sind jedoch gelockert.
  • Die Niederlande: Der Besitz, Anbau, Verkauf und Konsum von Pilzen ist illegal. Aufgrund einer Gesetzeslücke können Psilocybin-Trüffeln jedoch legal besessen, angebaut, verkauft und konsumiert werden.
  • Neuseeland: Psilocybin ist eine Substanz der Klasse A.
  • Norwegen: Besitz, Anbau, Verkauf und Verzehr von Pilzen sind illegal. Sporen, auch wenn sie kein Psilocybin enthalten, sind ebenfalls illegal.
  • Schweden: Sveriges riksdag fügte Psilocybin-Pilze ab dem 1. August 1999 in Schweden in die Liste I („Stoffe, Pflanzenmaterialien und Pilze, die normalerweise keine medizinische Verwendung haben“) als Betäubungsmittel ein, veröffentlicht von der Medical Products Agency.
  • Schweiz: Pilze der Arten Conocybe, Panaeolus, Psilocybe und Stropharia werden unter Verzechnis D. kontrolliert.
  • Türkei: Der Besitz, die Zucht, der Verkauf und der Verzehr von Pilzen ist illegal.
  • Vereinigtes Königreich: Nach dem Drogengesetz von 2005 gehören frische und zubereitete Psilocybin-Pilze zur Klasse A.
  • Vereinigte Staaten: Psilocybin und Psilocin sind nach dem Controlled Substances Act von 1970 Drogen der Kategorie I. Das bedeutet, dass die Herstellung, der Kauf, der Besitz, die Verarbeitung oder der Vertrieb ohne eine Lizenz der Drug Enforcement Administration (DEA) illegal ist. Mehrere US-Bundesstaaten und Städte haben Psilocybin-Pilze entkriminalisiert.
  • Oregon: Die Maßnahme 109 von Oregon legalisierte die Verwendung von Psilocybin-Pilzen für lizenzierte Dienstleister, die sie an Personen über 21 Jahren verabreichen.

Weiterführende Links


Beitragsbild: Alan Rockefeller (UploadWizard) über Wikimedia. Diese Datei ist unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz lizenziert. Es wurde nichts verändert.

Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.

Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.

Our Score
Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
[Insgesamt: 1 Durchschnittlich: 5]
%d Bloggern gefällt das: