Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2022

Dissoziativa (auch als dissoziative Anästhetika bezeichnet, einzahl Dissoziativum) sind eine Klasse von Halluzinogenen. Mitglieder dieser Klasse sind durch verzerrte Sinneswahrnehmungen und Gefühle der Abkopplung oder Loslösung von der Umwelt und dem Selbst gekennzeichnet. Die Phänomenologie wird oft in Form einer Reduzierung oder Blockierung von Signalen an das Bewusstsein aus anderen Teilen des zentralen Nervensystems beschrieben.

Viele Dissoziativa haben allgemein downerartige Wirkungen und können Sedierung, Atemdepression, Analgesie, Anästhesie und Ataxie sowie kognitive und Gedächtnisstörungen, sowie Amnesie hervorrufen. Einige Dissoziativa wirken auf das Dopamin und/oder Opioid-System und sind in der Lage, Euphorie zu erzeugen.

Wirkmechanismus von Dissoziativa

NMDA-Rezeptoren im Gehirn existieren, um die Übertragung von elektrischen Signalen zwischen Neuronen im Gehirn und in der Wirbelsäule zu ermöglichen. Damit elektrische Signale weitergeleitet werden können, muss der NMDA-Rezeptor geöffnet sein. Um offen zu bleiben, müssen die Neurotransmitter Glutamat und Glycin an den NMDA-Rezeptor binden. Ein NMDA-Rezeptor, an dem Glycin und Glutamat gebunden sind und der einen offenen Ionenkanal hat, wird als „aktiviert“ bezeichnet.

Dissoziative werden als NMDA-Rezeptor-Antagonisten eingestuft. Das bedeutet, dass sie an den Rezeptor binden, ihn aber nicht aktivieren und andere Neurotransmitter daran hindern, dies zu tun. Das Ergebnis ist eine dosisabhängige Abnahme der Weiterleitung von elektrischen Signalen im Gehirn und eine allgemeine Abschaltung von Neuronen. Dies führt zu Zuständen der Abkopplung zwischen bewussten Teilen des Gehirns und seinen Sinnesorganen sowie zu außerkörperlichen Erfahrungen und begleitenden Halluzinationen.

Drogen, die als Dissoziativa gelten:

Arylcyclohexylamine

Morphinans

Diarylethylamine

Andere

Körperliche Wirkung von Dissoziativa

Kognitive Wirkung von Dissoziativa

Ein schematischer Vergleich der Strukturen von Glutamat und verschiedenen populären Dissoziativa.

Trennende Wirkung von Dissoziativa (Disconnective effects)

  • Bewusstseinsabkopplung
  • Abkopplungsplateaus
  • Taktile Abkopplung
  • Visuelle Abkopplung
  • Löcher, Räume und Leerstellen
  • Strukturen

Visuelle Wirkung von Dissoziativa

Unterdrückungen

Verzerrungen

Geometrie

Im Vergleich zu anderen Klassen von Halluzinogenen ist dieser Effekt deutlich weniger komplex und aufwendig mit einer begrenzten Bandbreite an Effekten. Er reicht nicht über Stufe 4 hinaus und ist innerhalb der meisten seiner Variationen variabel, aber ausschließlich einfach in der Komplexität, unstrukturiert in der Organisation, schwach beleuchtet in der Beleuchtung, langsam in der Bewegung und immersiv in der Tiefe.

Halluzinatorische Zustände

  • Perspektivische Veränderungen
  • Autonome Einheiten
  • Szenarien und Schauplätze
  • Einstellungen, Kulissen und Landschaften
  • Schattenmenschen

Externe Halluzinationen

Im Vergleich zu anderen Klassen von Halluzinogenen kann dieser Effekt bei hohen Dosierungen auftreten, ist aber im Vergleich zu dem gleichen Effekt, der bei Deliranten auftritt, extrem selten.

Er kann in seinen Variationen umfassend als delirierend in der Glaubhaftigkeit, autonom in der Kontrollierbarkeit und solide im Aussehen beschrieben werden.

Das häufigste Motiv für diesen Effekt ist, dass man Freunde um sich herum erlebt und mit ihnen spricht, obwohl sie eigentlich nicht anwesend sind.

Interne Halluzinationen

Im Vergleich zu anderen Klassen von Halluzinogenen kann dieser Effekt bei hohen Dosierungen auftreten, ist aber wesentlich seltener als der gleiche Effekt, der bei Psychedelika und Deliranten zu finden ist.

Sie kann in ihren Variationen umfassend beschrieben werden als delirierend in der Glaubwürdigkeit, fixiert im Stil, gleichwertig in neuen Erfahrungen und Erinnerungswiederholungen im Inhalt, autonom in der Kontrollierbarkeit und solide im Aussehen.

Akustische Wirkung von Dissoziativa

Multisensorische Wirkung von Dissoziativa

Externe Links

Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.

Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.

Our Score
Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
[Insgesamt: 1 Durchschnittlich: 5]
%d Bloggern gefällt das: