Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2022
3,4-Methylendioxymethamphetamin (auch bekannt als Ecstasy, E, XTC, Emma, Molly, Mandy und MDMA, umgangssprachlich auch „Teile„, „Dinger„, „Reifen“ und mehr) ist eine klassische entaktogene Substanz aus der Klasse der Amphetamine. Es gilt als die Stammverbindung der entaktogenen Substanzen, einer vielfältigen Gruppe, zu der auch MDA, Methylon, Mephedron und 6-APB gehören. MDMA erzeugt seine psychoaktiven Effekte, indem es die Freisetzung der Neurotransmitter Serotonin, Dopamin und Noradrenalin im Gehirn fördert.
MDMA wurde erstmals 1912 von der Pharmafirma Merck entwickelt. Es gibt jedoch keine Belege für den Konsum beim Menschen vor den 1970er Jahren, als es in den Vereinigten Staaten im psychotherapeutischen Untergrund bekannt wurde. In den frühen 1980er Jahren verbreitete sich MDMA im Nachtleben und in der Rave-Kultur, was schließlich dazu führte, dass es 1985 auf Bundesebene gelistet wurde. Im Jahr 2014 wurde geschätzt, dass MDMA neben Kokain und Cannabis eine der beliebtesten Freizeitdrogen der Welt ist. Der Freizeitkonsum wird häufig mit Tanzpartys, elektronischer Tanzmusik und der Club- und Rave-Szene in Verbindung gebracht. Forscher untersuchen derzeit, ob MDMA bei behandlungsresistenter posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD), sozialer Angst bei autistischen Erwachsenen und Angstzuständen bei Menschen mit lebensbedrohlichen Krankheiten helfen kann.
Zu den subjektiven Wirkungen gehören Stimulation, Angstunterdrückung, Enthemmung, gesteigertes Einfühlungsvermögen und Kontaktfreudigkeit, Entspannung und Euphorie. MDMA wird als Entaktogen eingestuft, da es Gefühle der Nähe zu sich selbst und zu anderen fördert. Die Toleranz gegenüber MDMA baut sich ungewöhnlich schnell auf und viele Nutzer berichten, dass es bei häufigem Konsum dramatisch an Wirkung verliert. Es wird allgemein empfohlen, ein bis drei Monate zwischen jedem Konsum zu warten, um dem Gehirn ausreichend Zeit zu geben, den Serotoninspiegel wieder aufzubauen und eine Toxizität zu vermeiden. Außerdem wird von übermäßig hohen Dosen und mehrfacher Wiederholung des Konsums dringend abgeraten, da diese die Toxizität deutlich erhöhen sollen.
Akute unerwünschte Wirkungen von MDMA sind in der Regel die Folge von hohen oder mehrfachen Dosen, obwohl bei empfindlichen Personen auch eine Einzeldosis toxisch sein kann. Die schwerwiegendsten kurzfristigen körperlichen Gesundheitsrisiken von MDMA sind Überhitzung und Dehydrierung, was zu Todesfällen geführt hat. Es wurde auch gezeigt, dass MDMA in hohen Dosen neurotoxisch ist; es ist jedoch unklar, inwieweit dieses Risiko auf den typischen Freizeitkonsum zutrifft. MDMA hat ein mittleres bis hohes Missbrauchspotenzial und kann bei einigen Konsumenten eine psychische Abhängigkeit hervorrufen. Daher wird dringend empfohlen, beim Konsum dieser Substanz Praktiken zur Schadensbegrenzung anzuwenden.
Geschichte und Kultur
MDMA wurde erstmals 1912 von dem deutschen Chemiker Dr. Anton Köllisch synthetisiert, als er bei der Pharmafirma Merck beschäftigt war. Köllisch war dabei, Wirkstoffe zu entwickeln, die bei übermäßigen Blutungen helfen sollten, und war an der Synthese von MDMA interessiert, weil es ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Methylhydrastinin war, dem methylierten Analogon des hämostatischen Mittels Hydrastinin. Hinweise auf ein Interesse an MDMA als Wirkstoff selbst gibt es nicht.[1] Erst 1927 wurde MDMA wieder erwähnt, als Dr. Max Oberlin bei Merck auf der Suche nach Substanzen mit einem ähnlichen Wirkungsspektrum wie Adrenalin oder Ephetonin die ersten nachgewiesenen pharmazeutischen Versuche durchführte. Trotz vielversprechender Ergebnisse wurde die Forschung aufgrund steigender Substanzpreise eingestellt.[1]
1965 synthetisierte der amerikanische Chemiker Alexander Shulgin MDMA als akademische Übung, testete es aber nicht auf seine Psychoaktivität.[14][2] Shulgin behauptet, 1967 erstmals von einem Studenten von der Wirkung von MDMA gehört zu haben und beschloss, selbst damit zu experimentieren. Er war von der Wirkung der Substanz beeindruckt und glaubte, dass sie einen therapeutischen Nutzen haben könnte. Er warb bei Therapeuten und Psychiatern für die Substanz, was dazu führte, dass sie eine gewisse Popularität als Zusatzbehandlung für verschiedene psychische Störungen erlangte.[2] Während dieser Zeit kam der Psychotherapeut Dr. Leo Zeff aus dem Ruhestand und führte das damals legale MDMA bei über 4.000 Patienten ein. Von Mitte der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre gab es in Kalifornien einen Zuwachs an Klinikern, die MDMA (damals als „Adam“ bekannt) verwendeten.[15]
Etwa zur gleichen Zeit wurde der Freizeitkonsum von MDMA populär, insbesondere in Nachtclubs, und erregte schließlich die Aufmerksamkeit der Drug Enforcement Administration (DEA). Nach mehreren Anhörungen empfahl ein US-Bundesverwaltungsrichter, MDMA in die Liste III der kontrollierten Substanzen aufzunehmen, damit es im medizinischen Bereich eingesetzt werden kann. Trotzdem setzte sich der Direktor der DEA über diese Empfehlung hinweg und stufte MDMA als kontrollierte Substanz nach Schedule I ein.[16][14]
Im Vereinigten Königreich wurde der Misuse of Drugs Act von 1971, der bereits 1977 geändert worden war, um alle Ringsubstituierten Amphetamine wie MDMA einzubeziehen, 1985 weiter geändert, um sich speziell auf Ecstasy zu beziehen und es in die Kategorie der Klasse A einzustufen.[15]
Chemie
MDMA, oder 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin, ist ein synthetisches Molekül der Klasse der substituierten Amphetamine. Moleküle der Amphetaminklasse enthalten alle einen Phenethylaminkern, bestehend aus einem Phenylring, der über eine Ethylkette an eine Aminogruppe (NH2) gebunden ist, mit einer zusätzlichen Methylsubstitution an Rα. Darüber hinaus enthält MDMA eine Methylsubstitution an RN, ein Merkmal, das es mit Methamphetamin teilt. Kritisch ist, dass das MDMA-Molekül auch Substitutionen an R3 und R4 des Phenylrings mit Sauerstoffgruppen enthält – diese Sauerstoffgruppen sind über eine Methylendioxy-Brücke in einen Methylendioxy-Ring eingebaut. MDMA teilt sich diesen Methylendioxy-Ring mit anderen Entaktogenen und Stimulanzien wie MDA, MDEA und MDAI.
Pharmakologie
MDMA wirkt in erster Linie als Freisetzer der drei wichtigsten Monoamin-Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin durch seine Wirkung am trace amine-associated receptor 1 (TAAR1) und am vesikulären Monoamintransporter 2 (VMAT2).[17][18][19] MDMA ist ein Monoamintransportersubstrat (d.h. ein Substrat für die Transporter für Dopamin (DAT), Noradrenalin (NET) und Serotonin (SERT)), so dass es über diese neuronalen Membrantransportproteine in monoaminerge Neuronen gelangen kann.[18] Indem es als Monoamintransportersubstrat wirkt, erzeugt MDMA eine kompetitive Wiederaufnahmehemmung an den neuronalen Membrantransportern und konkurriert mit endogenen Monoaminen um die Wiederaufnahme.[18][20]
MDMA hemmt beide vesikulären Monoamintransporter (VMATs), von denen der zweite (VMAT2) innerhalb der vesikulären Membranen von Monoamin-Neuronen stark exprimiert wird.[19]Einmal in einem Monoamin-Neuron, wirkt MDMA als VMAT2-Inhibitor und TAAR1-Agonist. Die Hemmung von VMAT2 durch MDMA führt zu erhöhten Konzentrationen der oben genannten Monoamin-Neurotransmitter im Zytosol des Neurons.[19][22] Die Aktivierung von TAAR1 durch MDMA löst Proteinkinase-Signalereignisse aus, die dann die assoziierten Monoamintransporter des Neurons phosphorylieren.[18]
In der Folge kehren diese phosphorylierten Monoamintransporter entweder die Transportrichtung um – d.h. sie transportieren Neurotransmitter aus dem Zellinneren in den synaptischen Spalt – oder ziehen sich in das Neuron zurück, was zu einem Einstrom von Neurotransmittern bzw. zu einer nicht-kompetitiven Wiederaufnahmehemmung an den neuronalen Membrantransportern führt.MDMA hat eine zehnmal höhere Affinität für die Aufnahme an Serotonintransportern im Vergleich zu Dopamin- und Noradrenalin-Transportern und wirkt daher hauptsächlich serotonergen.[23]
MDMA hat auch eine schwache agonistische Aktivität an den postsynaptischen Serotoninrezeptoren 5-HT1- und 5-HT2-Rezeptoren, und sein wirksamerer Metabolit MDA verstärkt wahrscheinlich diese Wirkung.[24][25][26][27] Cortisol-, Prolaktin- und Oxytocinmengen im Serum werden durch MDMA erhöht.[28]
Darüber hinaus ist MDMA ein Ligand an beiden Sigma-Rezeptor-Subtypen, wobei die Wirkungen an diesen Rezeptoren und die Rolle, die sie spielen, noch nicht geklärt sind. [29]
Körperliche Wirkung von MDMA
- Stimulation – MDMA ist im Volksmund dafür bekannt, anregend und energiegeladen zu sein. Dies fördert Aktivitäten wie Laufen, Klettern und Tanzen auf eine Art und Weise, die MDMA zu einer beliebten Wahl für Musikveranstaltungen wie Festivals und Raves macht. Die ausgeprägte Art der Stimulation, die MDMA präsentiert, kann als forciert beschrieben werden. Das bedeutet, dass es bei höheren Dosen schwierig oder unmöglich wird, still zu halten, da Kieferzusammenpressen, unwillkürliches Körperzittern und Vibrationen auftreten, was zu einer Unruhe der Hände und einem allgemeinen Mangel an motorischer Kontrolle führt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Stimulanzien kann die stimulierende Wirkung von MDMA jedoch paradoxerweise auch von anhaltenden oder wellenartigen Gefühlen tiefer Sedierung und Entspannung begleitet sein, typischerweise bei mittleren bis starken Dosen.
- Spontane Körperempfindungen – Das „Body High“ von MDMA kann als ein mäßiges bis extremes euphorisches Kribbeln charakterisiert werden, das den ganzen Körper umfasst. Diese Empfindung bleibt konstant präsent, steigt mit dem Beginn stetig an und erreicht nach Erreichen des Höhepunkts seine Grenze.
- Körperliche Euphorie – Körperliche Euphorie ist ein herausragender Aspekt des MDMA-Erlebnisses und tritt zuverlässig auf, wenn MDMA verantwortungsvoll konsumiert wird (d.h. angemessene Dosierung und Abstände zwischen den Erlebnissen) und kann zu tiefgreifenden Gefühlen sozialer und körperlicher Enthemmung führen. Die Euphorie lässt jedoch schnell nach, wenn man eine Toleranz gegenüber den Wirkungen von MDMA aufbaut, was umgangssprachlich als „Verlust der Magie“ bezeichnet wird.
- Taktile Verstärkung – MDMA bewirkt eine deutliche Verstärkung der taktilen Empfindungen. Die Konsumenten berichten häufig von einem Gefühl der Weichheit und Unschärfe, das sich über ihre Haut legt. Ebenso kann das Berühren von weichen und flauschigen Gegenständen, wie z.B. Zottelteppichen, unwiderstehlich angenehm und befriedigend werden. Die MDMA-artige taktile Verstärkung scheint ein einzigartiger Effekt der Entaktogenklasse zu sein und ist möglicherweise ein mit Serotonin verbundener Effekt.
- Verstärkung der Körperkontrolle
- Steigerung der Ausdauer
- Bronchodilatation
- Abnormaler Herzschlag
- Erhöhter Blutdruck[30][31]
- Erhöhte Herzfrequenz[32]
- Unterdrückung der Temperaturregulierung
- Erhöhte Körpertemperatur[33] – Da MDMA ein Serotonin freisetzendes Mittel ist, ist ein Anstieg der Körperkerntemperatur tendenziell ein signifikanter und beständiger Teil der Erfahrung. Es ist Vorsicht geboten, da eine zu hohe Dosis in einer gefährlich heißen Umgebung zu einer Serotonin-Toxizität führen kann, die unbehandelt tödlich sein kann.
- Muskelkontraktionen
- Erhöhtes Schwitzen[34]
- Dehydrierung – Benutzer können Anzeichen von Dehydrierung wie Mundtrockenheit und Schwitzen beim Tanzen oder in einer heißen Umgebung feststellen. MDMA verursacht jedoch Wassereinlagerungen und eine Verdünnung der Elektrolyte. Folglich hat eine Überhydrierung zum Tod durch Wasserintoxikation geführt[35]. Es ist ratsam, dass die Konsumenten eine Flüssigkeitszufuhr zur Verfügung haben, gegen den Durst trinken und niemals übermäßig viel trinken35.
- Trockener Mund
- Schwierigkeiten beim Urinieren- Höhere Dosen von MDMA führen zu einer allgemeinen Schwierigkeit beim Urinieren. Dies wird dadurch verursacht, dass MDMA die Ausschüttung des antidiuretischen Hormons (ADH) fördert; ADH ist für die Regulierung des Wasserlassens verantwortlich. Dieser Effekt kann durch Entspannung gemildert werden, aber auch durch das Auflegen eines heißen Waschlappens auf die Genitalien, um den Blutfluss zu fördern.[36][37]
- Vibrierende Sicht – Bei hohen Dosen können die Augäpfel einer Person beginnen, spontan in einer schnellen Bewegung hin und her zu wackeln, wodurch die Sicht verschwommen und vorübergehend unscharf wird. Dies ist ein Zustand, der als Nystagmus bekannt ist.
- Übelkeit – Dieser Effekt tritt am häufigsten während der Aufwachphase und bei höheren Dosen auf, aber es wurde auch berichtet, dass er spontan bei Personen auftritt, die dafür empfänglich zu sein scheinen.
- Appetitunterdrückung
- Schmerzlinderung – Dieser Effekt ist im Allgemeinen nicht so stark wie bei Opioiden.[38][39][40]
- Übermäßiges Gähnen – Es wird angenommen, dass übermäßiges Gähnen als Folge der serotonergen Aktivität auftritt (ähnlich wie bei Psilocybin-Pilzen) und eher bei höheren Dosen oder reinem MDMA auftritt. Es wird manchmal als Indikator für die Qualität einer Charge verwendet.
- Pupillenerweiterung
- Unterdrückung des Orgasmus
- Vorübergehende erektile Dysfunktion
- Zähneknirschen[41] – Dieser Effekt, der neben der kognitiven und physischen Euphorie auftritt, kann oft dazu führen, dass die Konsumenten ihre Kiefermuskeln leicht oder stark zusammenpressen, manchmal sogar bis zu dem Punkt, an dem sich der Gesichtsausdruck der Person zu verändern beginnt. Dies wird manchmal umgangssprachlich als „Gurning“[42]bezeichnet und tritt typischerweise nur bei mittleren bis hohen Dosierungen auf.
- Krampfanfälle – Krampfanfälle sind selten, können aber bei Personen auftreten, die dafür anfällig sind, insbesondere bei der Einnahme höherer Dosen oder einer erneuten Dosierung unter körperlich anstrengenden Bedingungen wie Dehydrierung, Müdigkeit, Unterernährung oder Überhitzung.
Kognitive Wirkung von MDMA
Der allgemeine Mindtrip von MDMA wird von vielen als einer mit ausgeprägter geistiger Stimulation, Gefühlen von Liebe, Empathie, Offenheit und einem ausgeprägten Gefühl von Verjüngung und Euphorie beschrieben. Es ist in der Lage, eine große Anzahl von kognitiven Effekten zu erzeugen, die typischerweise mit Entaktogenen und Stimulanzien in Verbindung gebracht werden. Zu den bekanntesten dieser Effekte gehören:
- Amnesie – Sehr hohe Dosen von MDMA können manchmal eine partielle Amnesie verursachen.
- Unterdrückung von Ängsten
- Enthemmung
- Steigerung von Empathie, Zuneigung und Geselligkeit – Diese spezielle Wirkung ist bei MDMA meist beständiger, ausgeprägter, stärker und therapeutischer als bei jeder anderen bekannten Substanz. Es ist der offensichtlichste und spürbarste Effekt innerhalb jeder MDMA-Erfahrung und dominiert den Kopfraum. Mit der Zeit und bei wiederholtem Konsum wird dieser Effekt jedoch stark abgeschwächt, da die Perspektive, die es einflößt, völlig geerdet und bereits vorhanden ist, so dass sich die Menschen lediglich stimuliert und euphorisch fühlen, ohne den neu gefundenen Drang, mit anderen zu kommunizieren. Einige Nutzer berichten, dass MDMA nach nur zehn Erfahrungen „seine Magie verliert“, während andere von Hunderten von Nutzungen berichtet haben, bevor die empathischen Qualitäten verschwinden. Dies scheint jedoch nicht für alle Nutzer zu gelten, da viele Nutzer berichten, dass sie trotz Dutzenden oder sogar Hunderten von Nutzungen keine Abnahme der Qualität des Erlebnisses erfahren haben.
- Verstärkung der Emotionen
- Kognitive Euphorie – Starke emotionale Euphorie und Glücksgefühle sind bei MDMA vorhanden und sind wahrscheinlich ein direktes Ergebnis eines konzertierten Mechanismus der Serotonin-, Noradrenalin- und Dopaminausschüttung.
- Erhöhte Wertschätzung von Musik
- Zeitverdichtung – Starke Gefühle der Zeitverdichtung werden häufig durch MDMA erzeugt und beschleunigen das Erleben der Zeit merklich.
- Gesteigerte Libido
- Kreativitätssteigerung
- Motivationsverbesserung
- Konzentrationssteigerung – Konzentrationssteigerung tritt nur bei niedrigen bis moderaten Dosen auf. Höhere Dosen beeinträchtigen in der Regel die Aufmerksamkeit und Konzentration, vor allem während der „come down“-Phase des Erlebnisses.
- Steigerung der Immersion
- Ego-Aufblähung
- Erhöhter Sinn für Humor
- Zwanghaftes Nachdosieren
- Achtsamkeit
- Gedanken-Beschleunigung
- Wachsamkeit
- Delirium & Verwirrung – Dieser Effekt tritt typischerweise nur bei zu hohen Dosen auf und wird mit Temperaturdysregulation und Überhitzung in Verbindung gebracht, insbesondere wenn MDMA in überfüllten, körperlich anstrengenden Umgebungen eingenommen wird, die es dem Konsumenten unmöglich machen, sich ausreichend abzukühlen, auszuruhen oder zu rehydrieren.
- Verjüngung
Visuelle Wirkung von MDMA
Die visuellen Effekte von MDMA treten selektiver und weniger konsistent auf als bei den traditionellen Psychedelika. Dies hat dazu geführt, dass viele Menschen die psychedelischen Aspekte von MDMA als Mythos oder Gerücht abtun, obwohl eine Vielzahl von anekdotischen Berichten das Gegenteil nahelegt. Die Wirkungen können nicht garantiert werden, aber sie treten am wahrscheinlichsten bei chemisch reinem MDMA in hohen Dosen, gegen Ende der Erfahrung und besonders dann auf, wenn der Nutzer zuvor Cannabis geraucht hat. Sie scheinen auch wahrscheinlicher aufzutreten, wenn der Nutzer bereits Erfahrung mit Psychedelika hat.
Visuelle Verbesserungen
MDMA bietet eine Reihe von visuellen Verstärkungen, die im Vergleich zu traditionellen Psychedelika mild sind, aber dennoch deutlich vorhanden. Diese beinhalten im Allgemeinen:
- Farbverstärkung
- Verstärkung der Mustererkennung
Visuelle Unterdrückungen
Visuelle Verzerrungen
- Tracer
- Symmetrische Wiederholung von Texturen
Geometrie
Die durch MDMA hervorgerufene visuelle Geometrie kann in ihrem Erscheinungsbild als ähnlicher zu der von Psilocin charakterisiert werden als zu der von LSD. Sie kann durch ihre Variationen umfassend beschrieben werden als primär kompliziert in der Komplexität, abstrakt in der Form, organisch im Stil, strukturiert in der Organisation, schwach beleuchtet in der Beleuchtung, meist monoton in der Farbe mit Blau- und Grautönen, glänzend in der Schattierung, scharf in den Kanten, klein in der Größe, schnell in der Geschwindigkeit, glatt in der Bewegung, gleichmäßig in den runden und eckigen Ecken, nicht-immersiv in der Tiefe und gleichmäßig in der Intensität. Bei höheren Dosen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Zustände der visuellen Geometrie der Stufe 8A hervorrufen, deutlich höher als die der Stufe 8B. Viele Nutzer berichten, dass MDMA-Geometrie sich mit dunklen und bedrohlichen emotionalen Vibes präsentiert, die sich synthetisch und nervenaufreibend anfühlen.
Halluzinatorische Zustände
MDMA ist in der Lage, ein einzigartiges Spektrum an niedrigen und hohen halluzinatorischen Zuständen hervorzurufen, und zwar auf eine Art und Weise, die deutlich weniger konsistent und reproduzierbar ist als die der meisten anderen häufig verwendeten Psychedelika. Diese Effekte treten viel häufiger während des Höhepunkts oder des Abklingens der Erfahrung auf und beinhalten üblicherweise:
- Externe Halluzinationen (autonome Entitäten; Schauplätze, Szenerien und Landschaften; perspektivische Halluzinationen und Szenarien und Handlungen) – Dieser Effekt teilt viele Ähnlichkeiten mit denen, die durch delirante Substanzen hervorgerufen werden, manifestiert sich jedoch nicht konsistent und tritt normalerweise nur bei schweren, wahrscheinlich toxischen Dosen auf. Er lässt sich in seinen Variationen umfassend als delirant in der Glaubhaftigkeit, autonom in der Kontrollierbarkeit und solide im Stil beschreiben. Sie folgen in der Regel Themen von Erinnerungswiederholungen und semi-realistischen oder erwarteten Ereignissen. Zum Beispiel können Personen beiläufig Gegenstände halten oder Handlungen ausführen, die man im realen Leben erwarten würde, bevor sie bei näherer Betrachtung verschwinden und sich auflösen. Häufige Beispiele hierfür sind das Sehen von Personen, die eine Brille oder einen Hut tragen, obwohl sie es nicht sind, und die Verwechslung von Gegenständen mit Menschen oder Tieren.
- Innere Halluzinationen – Die inneren Halluzinationen, die MDMA auslöst, treten nur bei extrem hohen Dosen als spontane Durchbrüche auf. Die Variationen dieses Effekts sind delirant in der Glaubwürdigkeit, interaktiv im Stil, neue Erfahrungen im Inhalt, autonom in der Kontrollierbarkeit und solide im Aussehen. Die häufigste Art und Weise, in der sie sich manifestieren, sind hypnagoge Szenarien, die der Benutzer erleben kann, wenn er nach einer Nacht des Konsums in den Schlaf abdriftet; diese können gewöhnlich als Erinnerungswiederholung der letzten Stunden beschrieben werden. Diese sind kurz und flüchtig, aber häufig und völlig glaubhaft und überzeugend, während sie passieren. Thematisch sind sie oft in Form von Gesprächen mit Personen oder manifestieren sich stattdessen als bizarre und extrem unsinnige Handlungen.
- Fehlinterpretation peripherer Informationen
Akustische Wirkung von MDMA
- Erweiterungen
- Halluzinationen
- Verzerrungen
- Tinnitus – Tinnitus wird selten berichtet, manifestiert sich aber typischerweise als ein dumpfes Rauschen in den Ohren, das davon beeinflusst wird, ob der Konsument aufrecht steht oder liegt. Er wird am häufigsten bei der Einnahme in Verbindung mit anderen Substanzen berichtet, kann aber bei höheren Dosen auch alleine auftreten. Dies kann von einem teilweisen oder totalen, jedoch sehr vorübergehenden (in der Größenordnung von einer Minute) Hörverlust begleitet sein, besonders beim Stehen. Einige Anwender haben berichtet, dass sie nach dem Missbrauch einen permanenten Tinnitus bekommen haben.
Transpersonale Wirkung von MDMA
- Existenzielle Selbstverwirklichung – Obwohl vorhanden, ist dieser Effekt nicht ganz so ausgeprägt oder so beständig im Vergleich zu Halluzinogenen wie Meskalin, Psilocybin, LSD oder MXE. Diese Komponente ist einzigartig für MDMA, da sie fast immer in Form von Selbstbestätigung und einer persönlichen Wertschätzung für sich selbst sowie für andere auftritt.
- Einheit und Verbundenheit – Erfahrungen von Einheit und Verbundenheit auf niedrigerer Ebene werden häufig durch MDMA hervorgerufen. Diese Komponente manifestiert sich am konsequentesten in großen Menschenmengen auf Raves und Musikveranstaltungen in Form von „eins werden mit der Menge“. Es wird gesagt, dass Musik diesen Effekt auch konsequent verstärkt.
Nachwirkungen von MDMA
Die Effekte, die während des Abklingens einer entaktogenen oder stimulierenden Erfahrung auftreten, fühlen sich im Allgemeinen negativ und unangenehm an im Vergleich zu den Effekten, die während des Höhepunkts auftraten. Dies wird oft als „Come Down“ („Runterkommen“) bezeichnet und es wird angenommen, dass es aufgrund der Erschöpfung von Neurotransmittern auftritt. Zu den häufigsten Wirkungen gehören:
- Angstzustände
- Appetitunterdrückung
- Zappen im Gehirn
- Kognitive Müdigkeit
- Depression
- Derealisierung
- Traumunterdrückung oder Traumpotenzierung – Obwohl diese Substanz dafür bekannt ist, Träume zu unterdrücken, berichten einige Anwender von extrem seltsamen und manchmal beängstigenden Träumen für mehrere Nächte nach der Einnahme großer Dosen MDMA.
- Schlaflähmung – Einige Anwender berichten, dass sie nach dem Konsum von MDMA häufiger Schlaflähmungen erleben.
- Reizbarkeit
- Unterdrückung der Motivation
- Verlangsamung des Denkens
- Desorganisation des Denkens
- Selbstmordgedanken
- Wachsamkeit
Orale Dosierung von MDMA
Erste (spürbare) Wirkung | 25mg |
Leichte Dosis | 45 bis 75mg |
Mittlere Dosis | 75 bis 140mg |
Starke Dosis | 140 bis 180mg |
Sehr starke Dosis | 180mg+ |
Orale Wirkungsdauer von MDMA
Insgesamt | 3 bis 6 Stunden |
Erste (spürbare) Wirkung | 30 bis 60 Minuten |
Hochkommen | 15 bis 30 Minuten |
Höhepunkt (Peak) | 1.5 bis 2.5 Stunden |
Runterkommen | 1 bis 1.5 Stunden |
Nachwirkungen | 12 bis 48 Stunden |
Namen und Formen von MDMA
Namen
Seit den 1980er Jahren ist MDMA im Volksmund als „Ecstasy“ (abgekürzt „E“, „X“ oder „XTC“) bekannt geworden, wobei es sich meist um seine Straßenformen als illegal gepresste Pillen oder Tabletten handelt. Der amerikanische Begriff „Molly“ und das britische Äquivalent „Mandy“ bezogen sich ursprünglich auf kristallines oder pulverförmiges MDMA, das von hoher Reinheit und frei von Verfälschungen sein sollte. Inzwischen hat sich der Begriff jedoch zu einem allgemeinen Straßenbegriff für eine beliebige Anzahl von euphorisierenden Stimulanzien entwickelt, die in Pulver- oder Kristallform verkauft werden.
Formen
MDMA kann in den folgenden Formen gefunden werden:
- Pillen sind die häufigste Form, in der MDMA verkauft wird, und werden gemeinhin als Ecstasy bezeichnet. Sie enthalten oft andere Substanzen oder Verfälschungen, die von allem Möglichen wie MDA, MDEA, Amphetamin, Methamphetamin, Koffein, 2C-B oder mCPP bis hin zu Synthesenebenprodukten wie MDP2P, MDDM oder 2C-H reichen. Sie können auch eine Reihe zufälliger Substanzen wie Forschungschemikalien, verschreibungspflichtige Medikamente, rezeptfreie Medikamente, Gifte oder gar nichts enthalten. Es wird dringend empfohlen, Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu ergreifen, wie z. B. die Verwendung eines Reagenzien-Testkits, wenn unbekannte Pillen eingenommen werden.
- Die durchschnittliche Konzentration von MDMA in Ecstasy-Pillen, die in einem Drogenkontrollprogramm in Zürich getestet wurden, hat sich zwischen 2010 und 2018 verdoppelt. Der Anteil der Pillen, die mehr als 120 mg MDMA enthielten, stieg von 4 % auf 73 %. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der Pillen mit anderen psychoaktiven Substanzen von 53 % auf 7 %.[45]
- MDMA Kristalle oder MDMA Pulver (allgemein als Molly bezeichnet) ist eine weiße bis bräunliche Substanz, die aufgelöst, zerkleinert, in Gelkapseln oder essbarem Papier („Fallschirme“) gegeben werden kann. Es kann oral, sublingual, bukkal oder durch Insufflation („snorting“ oder „sniffing“) verabreicht werden.
Forschung zu MDMA
MDMA-unterstützte Psychotherapie für PTSD
Im Jahr 2011 zeigte eine Pilotstudie mit 20 Patienten vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Nach zwei oder drei MDMA-unterstützten Psychotherapiesitzungen erfüllten 83 % der Patienten nicht mehr die Kriterien für eine PTBS, verglichen mit nur 25 % in der Kontrollgruppe, in der MDMA durch ein Placebo ersetzt wurde. Die Ergebnisse hielten zwei und zwölf Monate nach der Behandlung an. Sowohl die MDMA- als auch die Placebo-Gruppe erhielten vor und nach den Sitzungen eine nichtmedikamentöse Psychotherapie. In der Studie wurde eine Dosis von 125 mg MDMA plus eine zusätzliche Dosis von 62,5 mg nach zwei Stunden verabreicht.[46] Nach Abschluss der Studie erhielten auch die Patienten aus der Placebogruppe eine MDMA-unterstützte Psychotherapie, und eine 2013 veröffentlichte Langzeit-Follow-up-Studie mit 19 Patienten zeigt, dass die positiven Ergebnisse auch nach drei Jahren anhielten.[47]
Im Jahr 2017 gewährte die FDA MDMA eine Breakthrough Therapy Designation für PTSD, was bedeutet, dass, wenn Studien vielversprechend sind, eine Überprüfung für die potenzielle medizinische Verwendung schneller erfolgen könnte.48] Klinische Studien der Phase 3 zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit haben bereits begonnen und werden voraussichtlich im Jahr 2021 abgeschlossen sein, was bedeutet, dass die FDA die Behandlung bereits 2022 genehmigen könnte.[49][50]
R-MDMA
MDMA wird typischerweise in seiner racemischen Form (bekannt als SR-MDMA) hergestellt und konsumiert, die aus gleichen Teilen S-MDMA und R-MDMA besteht. Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass hohe Dosen von R-MDMA, die Mäusen verabreicht wurden, das prosoziale Verhalten erhöhten und das Furcht-Extinktions-Lernen erleichterten, aber keine Hyperthermie oder Anzeichen von Neurotoxizität erzeugten. Dies ist vermutlich der geringeren Dopaminfreisetzung zu verdanken, die R-MDMA im Vergleich zu SR-MDMA aufweist. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass R-MDMA ein sichereres und praktikableres Therapeutikum sein könnte als racemisches MDMA.[51] Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um dieses Ergebnis zu validieren.
Toxizität und Schadenspotenzial von MDMA
Zu den kurzfristigen körperlichen Gesundheitsrisiken des MDMA-Konsums gehören Dehydrierung, Bruxismus, Schlaflosigkeit, Hyperthermie,[53][54] und Hyponatriämie.[55] MDMA verursacht in der Regel für sich genommen keine schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Auswirkungen, es sei denn, es wird mit anderen äußeren Faktoren in Verbindung gebracht, wie z. B. einer längeren Exposition gegenüber hohen Umgebungstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, lang andauernden körperlichen Aktivitäten, unzureichender Wasseraufnahme und mangelnder Akklimatisierung.[56]
Kontinuierliche Aktivität ohne ausreichende Erholung oder Rehydrierung kann dazu führen, dass die Körpertemperatur des Konsumenten auf gefährliche Werte ansteigt, und der Flüssigkeitsverlust durch übermäßiges Schwitzen gefährdet den Körper zusätzlich, da die stimulierenden und euphorisierenden Eigenschaften von MDMA dazu führen können, dass der Konsument seinen körperlichen Zustand vergisst. Diuretika wie Alkohol können diese Risiken weiter verschlimmern, da sie eine übermäßige Dehydrierung verursachen. Dem Konsumenten wird geraten, genau auf seine Wasseraufnahme zu achten, weder zu viel noch zu wenig zu trinken und sich nicht zu überanstrengen, um einen Hitzschlag zu vermeiden, der tödlich sein kann.
Toxische Dosis von MDMA
Die genaue toxische Dosis ist nicht bekannt, aber man geht davon aus, dass sie weit über der effektiven Dosis liegt.
Neurotoxizität von MDMA
Die Neurotoxizität des MDMA-Konsums ist Gegenstand erheblicher Debatten. Wissenschaftliche Studien haben zu dem allgemeinen Konsens geführt, dass die Verabreichung von MDMA in wiederholten oder hohen Dosen mit Sicherheit in irgendeiner Form neurotoxisch ist, auch wenn es in einem verantwortungsvollen Kontext körperlich sicher ist.
Die Verabreichung von MDMA bewirkt eine anschließende Herunterregulierung der Serotonin-Wiederaufnahmetransporter im Gehirn. Die Geschwindigkeit, mit der sich das Gehirn von den serotonergen Veränderungen erholt, ist unklar. Eine Studie zeigte bei einigen Tieren, die MDMA ausgesetzt waren, dauerhafte serotonerge Veränderungen.[57] Andere Studien legen nahe, dass sich das Gehirn von serotonergen Schäden erholen kann.[58][59][60]
Es wird vermutet, dass die Metaboliten von MDMA eine große Rolle bei der ungewissen Höhe der Neurotoxizität spielen. Zum Beispiel wurde angenommen, dass ein Metabolit von MDMA namens alpha-Methyldopamin (α-Me-DA, von dem bekannt ist, dass es für Dopamin-Neuronen toxisch ist[61][62]) an der Toxizität von MDMA für Serotoninrezeptoren beteiligt ist. Eine Studie fand jedoch heraus, dass dies nicht der Fall ist, da die direkte Verabreichung von α-Me-DA keine Neurotoxizität verursachte.[62] Außerdem wurde festgestellt, dass MDMA, das direkt ins Gehirn injiziert wurde, nicht toxisch ist, was darauf hindeutet, dass ein Metabolit für die Toxizität verantwortlich ist, wenn MDMA über Insufflation oder orale Einnahme verabreicht wird.[62]
In dieser Studie wurde festgestellt, dass zwar α-Me-DA beteiligt ist, dass aber ein weiterer Metabolit von α-Me-DA unter Beteiligung von Glutathion in erster Linie für die durch MDMA/MDA ausgelöste selektive Schädigung von 5-HT-Rezeptoren verantwortlich ist.[62]Dieser Metabolit bildet sich in höheren Konzentrationen, wenn die Kerntemperatur erhöht ist. Er wird durch seine Transporter in Serotoninrezeptoren aufgenommen und durch MAO-B zu einer reaktiven Sauerstoffspezies metabolisiert, die neurologische Schäden verursachen kann.[62][63]
Kardiotoxizität
Langfristiger starker Konsum von MDMA hat sich als kardiotoxisch erwiesen und kann durch seine Wirkung auf den 5-HT2B-Rezeptor zu einer Valvulopathie (Herzklappenschädigung) führen.[64][65] In einer Studie hatten 28 % der Langzeitkonsumenten (2-3 Dosen pro Woche über einen Zeitraum von durchschnittlich 6 Jahren, Durchschnittsalter 24,3 Jahre) eine klinisch sichtbare Herzklappenerkrankung entwickelt.[66]
Es wird dringend empfohlen, beim Konsum dieser Substanz Praktiken zur Schadensbegrenzung anzuwenden.
Abhängigkeit und Missbrauchspotenzial von MDMA
Wie bei anderen Stimulanzien kann der chronische Konsum von MDMA als mäßig süchtig machend mit einem hohen Missbrauchspotenzial angesehen werden und ist in der Lage, bei bestimmten Konsumenten eine psychische Abhängigkeit zu verursachen. Wenn sich eine Abhängigkeit entwickelt hat, kann es zu Heißhungerattacken und Entzugserscheinungen kommen, wenn man den Konsum plötzlich beendet.
Bei längerem und wiederholtem Konsum entwickelt sich eine Toleranz gegenüber vielen der Wirkungen von MDMA. Dies führt dazu, dass die Konsumenten immer größere Dosen verabreichen müssen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Nach einer einmaligen Einnahme dauert es etwa einen Monat, bis die Toleranz auf die Hälfte reduziert ist, und 2,5 Monate, bis der Ausgangswert wieder erreicht ist (wenn kein weiterer Konsum erfolgt). MDMA weist eine Kreuztoleranz mit allen dopaminergen und serotonergen Stimulanzien auf, was bedeutet, dass nach dem Konsum von MDMA alle Stimulanzien eine verminderte Wirkung haben werden.
Gefährlicher Mischkonsum mit MDMA
- 25x-NBOMe – Aufgrund der höchst unvorhersehbaren und körperlich belastenden Wirkung von 25x-NBOMe wird von einer Kombination mit MDMA dringend abgeraten.
- 5-MeO-xxT – 5-MeO-Tryptamine gelten als unberechenbar und sollten nur mit Vorsicht mit MDMA gemischt werden.
- Alkohol – Sowohl MDMA als auch Alkohol führen zu Dehydrierung und körperlicher Überanstrengung. Nähern Sie sich dieser Kombination mit Vorsicht, Mäßigung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Mehr als eine kleine Menge Alkohol wird die Euphorie von MDMA dämpfen.
- Kokain – Kokain blockiert einige der erwünschten Effekte von MDMA und erhöht gleichzeitig das Risiko eines Herzinfarkts.
- DOx – Die kombinierte stimulierende Wirkung von DOx und MDMA kann übermächtig werden, besonders während der Auftauchphase. Außerdem kann das Absetzen von MDMA, während das DOx noch aktiv ist, erhebliche Angstzustände und körperliches Unwohlsein hervorrufen.
- GHB/GBL – Große Mengen von GHB/GBL können die Wirkung von MDMA beim Comedown überwältigen und den Konsumenten dem Risiko eines plötzlichen Bewusstseinsverlustes aussetzen.
- MXE – Es gibt Berichte über besorgniserregende serotonerge Wechselwirkungen, wenn beide Substanzen gleichzeitig eingenommen werden, aber MXE, das am Ende einer MDMA-Erfahrung eingenommen wird, scheint nicht die gleichen Probleme zu verursachen.
- PCP – PCP mit MDMA kann leicht zu hypermanischen Zuständen führen.
- Tramadol – Tramadol und Stimulanzien erhöhen beide das Risiko von Krampfanfällen und dieses Risiko ist besonders erhöht, wenn Tramadol mit MDMA eingenommen wird.
Serotonin-Syndrom-Risiko
Kombinationen mit den folgenden Substanzen können zu gefährlich hohen Serotoninspiegeln führen. Das Serotonin-Syndrom erfordert sofortige ärztliche Hilfe und kann unbehandelt tödlich sein.
- MAOIs wie Steppenraute, Banisteriopsis caapi, Phenelzin, Selegilin und Moclobemid – MAO-B-Hemmer können die Potenz und Dauer von Phenethylaminen unvorhersehbar erhöhen. MAO-A-Hemmer können in Verbindung mit MDMA zu hypertensiven Krisen führen.
- Serotonin-Releaser wie MDMA, 4-FA, Methamphetamin, Methylon und αMT
- AMT
- 2C-T-x
- DXM
- 5-HTP – 5-HTP ist ein Ergänzungsmittel, das als Vorstufe für Serotonin wirkt. Es wird manchmal empfohlen, es nach MDMA-Erfahrungen einzunehmen, um zu versuchen, die erschöpften Serotoninreserven wieder aufzufüllen. Die Einnahme von 5-HTP kurz vor oder mit MDMA kann jedoch zu einem übermäßigen Serotoninspiegel im Gehirn führen, was zu einem Serotonin-Syndrom führen kann.[68]Daher wird empfohlen, mit der Einnahme von 5-HTP bis zum Tag nach dem Konsum von MDMA zu warten.
- SSRIs – SSRI-Antidepressiva wie Sertralin (Zoloft), Fluoxetin (Prozac), Citalopram (Celexa), Escitalopram (Lexapro), Fluvoxamin (Luvox) und Paroxetin (Paxil) können in Kombination mit MDMA zum Serotonin-Syndrom führen.[69]
MDMA Preis
Preise können in Clubs oder Festivals abweichen, aber in der Regel je nach Dosis zahlt man 7 – 15€ für ein Teil. Für Pulver/Kristalle werden 30 – 60€ fällig pro Gramm. MDMA wurde erst Mitte der 80er Jahre verboten. Damals kostete ein Gramm reines MDMA noch 200€. Anfang der 90er Jahre sanken die Preise dann und langen Pro Pille bei 12-15€. Bis zum Ende der 90er sanken sie weiter auf 5-10€, wo sie auch heute noch ungefähr liegen.
Testkit für MDMA, Kokain, Ketamine, PMA, Amphetamin, Meth, Opiate uvm.
Im Darknet gibt es ein Teil in der Regel aber schon ab unglaublichen 90 Cent bis 1,30€. Früher waren die Preise teurer, aber die steigende Anzahl an Anbietern haben die Preise immer mehr gedrückt. Bedenkt man, dass die Herstellungskosten bei wenigen Cent liegen, machen die Produzenten immer noch einen extrem guten Gewinn.
Rechtliche Lage von MDMA
International wurde MDMA im Februar 1986 in die UN-Konvention über psychotrope Substanzen als kontrollierte Substanz der Liste I aufgenommen.[70]
- Österreich: Der Besitz, die Herstellung und der Verkauf von MDMA ist nach dem SMG (Suchtmittelgesetz Österreich) illegal.[71]
- Belgien: In Belgien ist der Besitz, die Herstellung und der Verkauf von MDMA illegal.[72]
- Brasilien: Der Besitz, die Herstellung und der Verkauf von MDMA ist nach der Portaria SVS/MS nº 344 illegal.[73]
- Kanada: MDMA ist in Kanada eine Schedule-I-Droge.[74]
- Dänemark: In Dänemark ist der Besitz, die Herstellung und der Verkauf von MDMA illegal.[75]
- Ägypten: MDMA ist eine Schedule III Droge in Ägypten.
- Finnland: In Finnland ist der Besitz, die Herstellung und der Verkauf von MDMA illegal.
- Deutschland: MDMA unterliegt seit dem 1. August 1986 der Anlage I des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG)[76]..[77] Es ist illegal, es ohne Lizenz herzustellen, zu besitzen, einzuführen, auszuführen, zu kaufen, zu verkaufen, zu beschaffen oder abzugeben.[78]
- Lettland: MDMA ist in Lettland eine Droge der Liste I.[79]
- Die Niederlande: In den Niederlanden ist es illegal, MDMA zu besitzen, herzustellen und zu verkaufen.[80]
- Neuseeland: MDMA ist in Neuseeland eine Droge der Klasse B1.[81]
- Norwegen: In Norwegen ist es illegal, MDMA zu besitzen, herzustellen und zu verkaufen.
- Portugal: In Portugal ist es illegal, MDMA herzustellen, zu verkaufen oder damit zu handeln. Seit 2001 werden jedoch Personen, die im Besitz von kleinen Mengen (bis zu 1 Gramm) gefunden werden, nicht mehr als Kriminelle, sondern als Kranke betrachtet. Die Drogen werden beschlagnahmt und die Verdächtigen können gezwungen werden, an einer Dissuasion bei der nächsten CDT (Commission for the Dissuasion of Drug Addiction) teilzunehmen oder in den meisten Fällen eine Geldstrafe zu zahlen.[82]
- Russland: MDMA ist als verbotene Substanz der Liste I eingestuft.[83]
- Schweden: In Schweden ist der Besitz, die Herstellung und der Verkauf von MDMA illegal.
- Schweiz: MDMA ist eine kontrollierte Substanz, die im Verzeichnis D aufgeführt ist.[84]
- Vereinigtes Königreich: MDMA ist in Großbritannien eine Droge der Klasse A.[85]
- Vereinigte Staaten: MDMA ist nach dem Controlled Substance Act als Schedule I-Droge eingestuft. Das bedeutet, dass es illegal ist, es ohne eine Lizenz der Drug Enforcement Administration (DEA) herzustellen, zu kaufen, zu besitzen, zu verarbeiten oder zu vertreiben.[86]
Weiterführende Links
Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.
Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.
Trackbacks/Pingbacks