Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2022

Lisdexamfetamin (auch bekannt als Lisdextroamphetamin, L-Lysin-Dextroamphetamin oder Lisdexamfetamin-Dimesylat und unter den Markennamen Elvanse und Vyvanse) ist eine stimulierende Substanz aus der Klasse der Amphetamine. Es ist ein „wechselseitiges Prodrug“ (Co-Drug) zu d-Amphetamin (Dextroamphetamin), das für die Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und der mittelschweren bis schweren Essstörung zugelassen ist. Wie Amphetamin erzeugt Lisdexamfetamin seine Wirkung durch die Förderung der Freisetzung der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin im Gehirn.

Die subjektiven Wirkungen sind im Wesentlichen identisch mit denen von Dextroamphetamin, jedoch mit einem langsameren Wirkungseintritt und einer längeren Wirkungsdauer. Dazu gehören Stimulation, Fokussteigerung, Motivationssteigerung und Euphorie. Im Gegensatz zu Dextroamphetamin wurde Lisdexamfetamin jedoch speziell entwickelt, um nicht-orale Verabreichungsformen zu verhindern (vermarktet als Anti-Missbrauchs-Design). Das bedeutet, dass Insufflation, Rauchen oder Injektion nicht zu einer schnelleren Absorption oder einem schnelleren Wirkungseintritt führen. Es wird manchmal verkauft und illegal als „Studiendroge“ sowie als Freizeitsubstanz verwendet.

Trotz des vermarkteten Anti-Missbrauchs-Designs berichten viele Anwender, dass Lisdexamfetamin in der Lage ist, wie andere euphorisierende Stimulanzien Abhängigkeit und Sucht zu erzeugen, insbesondere wenn es über die empfohlene Dosierung hinaus eingenommen wird. Daher ist es sehr ratsam, bei der Verwendung dieser Substanz Praktiken zur Schadensbegrenzung anzuwenden.

Chemie von Lisdexamfetamin

Lisdexamphetamin ist ein Codrug, das aus der Aminosäure L-Lysin besteht, die kovalent an Dextroamphetamin gebunden ist. Amphetamin besteht aus einem Phenethylaminkern mit einem Phenylring, der über eine Ethylkette mit einer zusätzlichen Methylsubstitution am Rα an eine Aminogruppe (NH2) gebunden ist. Es kann als Methylhomolog des Phenethylamins bezeichnet werden, da es die gleiche allgemeine Formel hat und sich nur durch das Hinzufügen einer Methylgruppe unterscheidet.

Pharmakologie von Lisdexamfetamin

Lisdexamfetamin wurde mit dem Ziel entwickelt, eine lange Wirkungsdauer, die über den ganzen Tag konstant bleibt, sowie ein reduziertes Missbrauchspotenzial zu bieten. Die Anlagerung der Aminosäure Lysin verlangsamt die relative Menge an Dextroamphetamin, die in den Blutkreislauf abgegeben wird. Da in Lisdexamfetamin-Kapseln kein freies Dextroamphetamin vorhanden ist, wird das Dextroamphetamin nicht durch mechanische Manipulationen wie Zerkleinern oder einfache Extraktion verfügbar. Es gibt daher keine Möglichkeit, die Absorption über alternative Verabreichungswege wie Insufflation, Verdampfung oder Injektion zu beschleunigen, wodurch die Droge theoretisch weniger missbräuchlich ist.

Pharmakokinetik

Als Prodrug ist Lisdexamfetamin in der verabreichten Form inaktiv. Einmal eingenommen, wird es enzymatisch in zwei Teile gespalten: L-Lysin, eine natürlich vorkommende essenzielle Aminosäure, und d-Amphetamin, ein Stimulans des zentralen Nervensystems. Somit fungiert Lisdexamfetamin als eine Version mit verlängerter Freisetzung von Dexamphetamin. Da d-Amphetamin über den Kontakt mit den roten Blutkörperchen aus Lysin freigesetzt werden muss, ist die Wirkung unabhängig vom Verabreichungsweg. Die Umwandlung von Lisdexamfetamin in aktives d-Amphetamin ist enzymatisch geschwindigkeitsbegrenzt, wodurch die Zeit bis zum Erreichen der Spitzenkonzentration verlangsamt und die Höhe der Dopaminausschüttung im Striatum gedämpft wird, was vermutlich für die euphorisierende und zwanghafte Wiederverabreichung verantwortlich ist.

Pharmakodymanik

Amphetamin ist ein vollständiger Agonist des TAAR1-Rezeptors (trace amine-associated receptor 1), der ein wichtiger Regulator von Monoaminen wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin im Gehirn ist. Der Agonismus dieses Rezeptorsatzes führt zur Freisetzung erhöhter Konzentrationen von Dopamin, Serotonin und Noradrenalin im synaptischen Spalt. Dies führt zu einer kognitiven und körperlichen Stimulation beim Konsumenten.

Die Affinität von d-Amphetamin für den TAAR1-Rezeptor ist doppelt so hoch wie die von l-Amphetamin. Infolgedessen erzeugt d-Amphetamin eine drei- bis viermal so starke Stimulation des zentralen Nervensystems (ZNS) wie l-Amphetamin. l-Amphetamin hingegen hat stärkere kardiovaskuläre und periphere Effekte.

Umrechnungsrate

29,7 % des Gewichts von Lisdexamfetamin-Dimesylat (der üblichen verschriebenen Form) sind Dexamphetamin: 30 mg Lisdexamfetamindimesylat entsprechen 8,9 mg Dexamfetamin,

Das subjektive Erleben wird sich aufgrund der langsameren, gleichmäßigeren Wirkstofffreisetzung des Prodrugs unterscheiden. Eine äquivalente Dosis von Dexamphetamin hat eine höhere Spitzenplasmakonzentration und eine kürzere Wirkungsdauer.

Subjektive Wirkungen von Lisdexamfetamin

Während die subjektiven Wirkungen nahezu identisch mit denen von Amphetamin sind, ist Lisdexamfetamin aufgrund des langsamen Freisetzungsstoffwechsels deutlich länger in seiner Dauer und gleichmäßiger in seiner Intensität. Obwohl diese Droge in ihrem Metabolismus ratenbegrenzt ist, sind ausreichend hohe Dosen nach Erreichen des Peaks vergleichbar mit ihren Pendants mit sofortiger Freisetzung.

Periphere Effekte (wie eine erhöhte Herzfrequenz und eine höhere Körpertemperatur) sind Berichten zufolge weniger ausgeprägt als bei Formulierungen, die teilweise L-Amphetamin enthalten, wie z. B. Adderall oder das illegal verkaufte racemische Amphetaminsulfat.

Körperliche Wirkung von Lisdexamfetamin

  • StimulationLisdexamfetamin wird als sehr energiegeladen und anregend in einer Weise ähnlich wie Amphetamin beschrieben. Es kann körperliche Aktivitäten wie Tanzen, Geselligkeit, Laufen oder Putzen fördern. Die besondere Art der Stimulation, die Lisdexamfetamin erzeugt, kann als erzwungen beschrieben werden. Das bedeutet, dass es bei höheren Dosierungen schwierig oder unmöglich wird, still zu halten, da Kieferpressen, unwillkürliches Körperzittern und Vibrationen auftreten, was zu extremem Zittern des gesamten Körpers, Unruhe in den Händen und einem allgemeinen Verlust der feinmotorischen Kontrolle führt. Dieser Effekt wird während des Abklingens des Erlebnisses durch leichte Müdigkeit und allgemeine Erschöpfung ersetzt.
  • Spontane Körperempfindungen – Das „Körper-High“ von Lisdexamphetamin kann als ein mäßiges euphorisches Kribbeln beschrieben werden, das den gesamten Körper umfasst. Diese Empfindung bleibt konstant vorhanden, steigt mit dem Beginn stetig an und erreicht nach Erreichen des Höhepunkts seine Grenze.
  • Abnormaler Herzschlag
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Erhöhter Blutdruck
  • Appetitunterdrückung – Diese Wirkung ist im Vergleich zu Amphetamin ausgeprägter und führt manchmal dazu, dass die Betroffenen während der gesamten Wirkungsdauer nichts essen. Lisdexamfetamin wird aufgrund seiner starken appetitunterdrückenden Wirkung manchmal zur Behandlung von Binge-Eating-Störungen verschrieben.
  • Bronchodilatation
  • Muskelanspannung
  • Dehydrierung
  • Trockener Mund
  • Häufiges Wasserlassen
  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Erhöhtes Schwitzen
  • Übelkeit – Dieser Effekt tritt normalerweise nur bei hohen Dosen auf.
  • Pupillenerweiterung – Dieser Effekt ist beim Absetzen des Erlebnisses stärker ausgeprägt.
  • Steigerung der Ausdauer
  • Zähneknirschen – Diese Komponente kann im Vergleich zu der von MDMA als weniger intensiv angesehen werden.
  • Vorübergehende erektile Dysfunktion
  • Vasokonstriktion

Kognitive Wirkung von Lisdexamfetamin

Lisdexamfetamin teilt die meisten seiner kognitiven Wirkungen mit anderen Amphetaminen, obwohl es aufgrund des langsamen Freisetzungsmechanismus weniger kraftvoll in seiner Wirkung ist. Es erzeugt eine Vielzahl von kognitiven Verbesserungen, die mit Stimulanzien verbunden sind. Allerdings können diese kognitiven Verbesserungen während des letzten Teils der Wirkungsdauer mit dem akkumulierten Dopaminabbau und seinen Effekten konkurrieren oder von diesen aufgehoben werden. Zu den bekanntesten dieser kognitiven Effekte gehören im Allgemeinen:

Visuelle Wirkung von Lisdexamfetamin

Die visuellen Wirkungen von Lisdexamfetamin sind in der Regel weniger konsistent und bei höheren Dosierungen nur geringfügig spürbar. Sie sind in gewisser Weise mit den visuellen Effekten von Deliranten vergleichbar und treten eher in dunkleren Bereichen auf.

Verbesserungen

Verzerrungen

  • Driften (Atmen und Morphing) – Dieser Effekt ist normalerweise subtil und tritt nur bei höheren Dosen, nach längerem Wachsein oder in Kombination mit Cannabis auf. Üblicherweise handelt es sich um ein Driften der Stufe 1-2.
  • Helligkeitsveränderung – Lisdexamfetamin kann aufgrund seiner pupillenerweiternden Wirkung Räume heller erscheinen lassen.

Halluzinatorische Zustände

  • Verwandlungen – Dieser Effekt tritt sehr selten auf und typischerweise nur dann, wenn der Anwender hohe Dosen eingenommen hat, herunterkommt oder für ungewöhnlich lange Zeit wach war. Sie sind in der Regel sehr mild, wenn sie auftreten.

Akustische Wirkung von Lisdexamfetamin

Nachwirkungen von Lisdexamfetamin

Die Effekte, die während des Abklingens eines Stimulanzien-Erlebnisses auftreten, fühlen sich im Allgemeinen negativ und unangenehm an im Vergleich zu den Effekten, die während des Höhepunkts auftraten. Dies wird oft als „Comedown“ bezeichnet und tritt aufgrund der Erschöpfung der Neurotransmitter auf. Der von Lisdexamfetamin hervorgerufene „Comedown“ wird, je nach Anwender, oft als viel weniger intensiv oder viel intensiver als sein Metabolit Dextroamphetamin beschrieben, was auf den Mechanismus der verlängerten Freisetzung zurückzuführen ist. Seine Wirkungen umfassen häufig:

Es wird empfohlen, auf eine gute Ernährung und Flüssigkeitszufuhr zu achten, um die Schwere der Comedown-Effekte zu verringern. Die Verwendung von milden Beruhigungsmitteln ist ebenfalls eine gängige Strategie für Stimulanzien-Comedowns.

Orale Dosierung von Lisdexamfetamin

WARNUNG: Beginne immer mit niedrigeren Dosen aufgrund der Unterschiede zwischen individuellem Körpergewicht, Toleranz, Stoffwechsel und persönlicher Empfindlichkeit. Siehe Safer-Use.

Erste (spürbare) Wirkung10mg
Leichte Wirkung20 bis 30mg
Mittlere Wirkung30 bis 60mg
Starke Wirkung60 bis 90mg
Sehr starke Wirkung90mg+

Orale Wirkungsdauer von Lisdexamfetamin

Insgesamt10 bis 14 Stunden
Erste (spürbare) Wirkung60 bis 90 Minuten
Hochkommen30 bis 60 Minuten
Höhepunkt („Peak“)3 bis 5 Stunden
Runterkommen4 bis 6 Stunden
Nachwirkungen2 bis 6 Stunden

Toxizität und Schadenspotenzial (Gefahren) von Lisdexamfetamin

Bei Nagetieren und Primaten verursachen ausreichend hohe Dosen von Amphetamin dopaminerge Neurotoxizität oder Schäden an Dopamin-Neuronen, die durch eine reduzierte Transporter- und Rezeptorfunktion gekennzeichnet sind. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Amphetamin beim Menschen direkt neurotoxisch ist. Große Dosen von Amphetamin können jedoch indirekte Neurotoxizität als Folge von erhöhtem oxidativen Stress durch reaktive Sauerstoffspezies und Autoxidation von Dopamin verursachen.

Es wird dringend empfohlen, bei der Einnahme dieser Droge Praktiken zur Schadensminimierung anzuwenden.

Toleranz und Suchtpotenzial

Sucht ist ein ernsthaftes Risiko bei starkem Freizeit-Amphetaminkonsum, aber es ist unwahrscheinlich, dass es bei typischer langfristiger medizinischer Anwendung in therapeutischen Dosen zu einer Abhängigkeit kommt. Es wird angenommen, dass Lisdexamfetamin aufgrund des langsameren Wirkungseintritts und des selbstlimitierenden Metabolismus, der die maximale Plasmaspitzenkonzentration und die daraus resultierende Dopaminfreisetzung begrenzt, ein geringeres Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial hat als andere pharmazeutische Amphetamine. Dennoch ist, wie bei anderen Medikamenten der Amphetaminklasse, Vorsicht geboten.

Bei Amphetamin-Missbrauch (d. h. bei einer Amphetamin-Überdosis in der Freizeit) entwickelt sich schnell eine Toleranz, so dass bei längerem Gebrauch immer höhere Dosen des Arzneimittels erforderlich sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Der wiederholte Gebrauch von Lisdexamfetamin führt zu einer allmählichen Toleranz, die proportional zur eingenommenen Dosis ist. Patienten, denen dieses Medikament verschrieben wurde, müssen ihre Dosis nach einer gewissen Zeit oft erhöhen, um die Wirksamkeit aufrechtzuerhalten.

Überdosierung

Eine schwere Amphetamin-Überdosierung kann zu einer Stimulanzien-Psychose führen, die eine Vielzahl von Symptomen wie Paranoia, Wahnvorstellungen und Halluzinationen, einschließlich der berüchtigten Schattenmenschen, umfassen kann. Eine Übersichtsarbeit der Cochrane Collaboration zur Behandlung von Amphetamin-, Dextroamphetamin- und Methamphetamin-Psychosen besagt, dass sich etwa 5-15 % der Konsumenten nicht vollständig erholen. Laut derselben Übersichtsarbeit gibt es mindestens eine Studie, die zeigt, dass antipsychotische Medikamente die Symptome einer akuten Amphetamin-Psychose effektiv auflösen. Eine Psychose entsteht sehr selten durch den therapeutischen Gebrauch. Die Kombination aus längerem Gebrauch hoher Dosen und Schlafentzug erhöht das Risiko einer Stimulanzien-Psychose erheblich.

Gefährliche Wechselwirkungen (Mischkonsum)

Obwohl viele psychoaktive Substanzen für sich allein genommen einigermaßen sicher sind, können sie in Kombination mit anderen Substanzen plötzlich gefährlich oder sogar lebensbedrohlich werden. Die folgende Liste enthält einige bekannte gefährliche Kombinationen (obwohl sie garantiert nicht alle enthält). Unabhängige Recherchen (z. B. Google, DuckDuckGo) sollten immer durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine Kombination aus zwei oder mehr Substanzen sicher zu konsumieren ist. Einige der aufgelisteten Wechselwirkungen wurden von TripSit entnommen.

  • Alkohol – Das Trinken von Alkohol auf Stimulanzien gilt als riskant, da die sedierende Wirkung des Alkohols, mit der der Körper die Trunkenheit misst, reduziert wird. Dies führt oft zu übermäßigem Trinken mit stark reduzierten Hemmungen, was das Risiko von Leberschäden und erhöhter Dehydrierung erhöht. Die Wirkung von Stimulanzien erlaubt es auch, über einen Punkt hinaus zu trinken, an dem man normalerweise ohnmächtig werden würde, was das Risiko noch erhöht. Wenn Sie sich dazu entschließen, sollten Sie sich ein Limit setzen, wie viel Sie pro Stunde trinken wollen, und sich daran halten, wobei Sie berücksichtigen sollten, dass Sie den Alkohol und das Stimulans weniger spüren werden.
  • GHB/GBLStimulanzien erhöhen die Atemfrequenz, was eine höhere Dosis an Beruhigungsmitteln ermöglicht. Wenn das Stimulans zuerst nachlässt, kann die depressive Wirkung des GHB/GBL den Benutzer überwältigen und einen Atemstillstand verursachen.
  • Opioide – Stimulanzien erhöhen die Atemfrequenz und ermöglichen eine höhere Dosis von Opiaten. Wenn das Stimulans zuerst nachlässt, kann das Opiat den Patienten überwältigen und einen Atemstillstand verursachen.
  • Kokain – Diese Kombination von Stimulanzien erhöht die Belastung für das Herz. Sie wird nicht bevorzugt, da Kokain eine leicht blockierende Wirkung auf Dopaminfreisetzer wie Amphetamin hat.
  • Koffein – Diese Kombination von Stimulanzien wird im Allgemeinen als unnötig angesehen und kann die Belastung des Herzens erhöhen sowie möglicherweise Angstzustände und körperliches Unwohlsein verursachen.
  • TramadolTramadol und Stimulanzien erhöhen beide das Risiko von Krampfanfällen.
  • DXM – Beide Substanzen erhöhen die Herzfrequenz, in extremen Fällen haben durch diese Substanzen verursachte Panikattacken zu ernsteren Herzproblemen geführt.
  • Ketamin – Keine unerwarteten Wechselwirkungen. Erhöht wahrscheinlich den Blutdruck, ist aber bei vernünftiger Dosierung kein Problem. Sich unter hohen Dosen dieser Kombination zu bewegen, kann aufgrund des Risikos von körperlichen Verletzungen nicht ratsam sein.
  • PCP – Erhöht das Risiko von Tachykardie, Bluthochdruck und manischen Zuständen.
  • Methoxetamin – Erhöht das Risiko von Tachykardie, Bluthochdruck und manischen Zuständen.
  • Psychedelika – Erhöht das Risiko von Angstzuständen, Paranoia und Gedankenschleifen.
  • 25x-NBOMe – Amphetamine und NBOMe bieten beide eine beträchtliche Stimulation, die in Kombination zu Tachykardie, Bluthochdruck, Gefäßverengung und in extremen Fällen zu Herzversagen führen kann. Die angstauslösenden und fokussierenden Effekte von Stimulanzien sind auch in Kombination mit Psychedelika nicht gut, da sie zu unangenehmen Gedankenschleifen führen können. NBOMs sind dafür bekannt, Krampfanfälle zu verursachen, und Stimulanzien können dieses Risiko erhöhen.
  • 2C-x
  • 2C-T-x
  • 5-MeO-xxT
  • aMT
  • CannabisStimulanzien erhöhen das Angstniveau und das Risiko von Gedankenschleifen und Paranoia, die zu negativen Erfahrungen führen können.
  • DMT
  • DOx
  • LSD
  • Meskalin
  • Psilocybin-Pilze
  • MAOIs – MAO-B-Hemmer können die Potenz und Dauer von Phenethylaminen unvorhersehbar erhöhen. MAO-A-Hemmer mit Amphetamin können zu hypertensiven Krisen führen.

Rechtliche Lage von Lisdexamfetamin

Lisdexamphetamin ist für den medizinischen Gebrauch mit einem ärztlichen Rezept zugelassen, aber in den meisten Ländern ist es illegal zu verkaufen oder zu besitzen, ohne ein Rezept.
Bei Reisen innerhalb des Schengen-Raums, der den größten Teil Europas, aber nicht das Vereinigte Königreich umfasst, ist ein spezielles Zertifikat erforderlich.

  • Australien: Es ist eine Schedule 8 Droge.
  • Kanada: Lisdexamfetamin ist, wie auch andere Amphetamine, eine Schedule I Droge.
  • Deutschland: Lisdexamfetamin unterliegt seit dem 17. Juli 2013 der Anlage III BtMG (Betäubungsmittelgesetz, Anlage III) und kann nur auf einem Betäubungsmittelrezept verschrieben werden.
  • Norwegen: Lisdexamfetamin ist eine Droge der Klasse A, die besonders streng kontrolliert wird.
  • Schweden: Lisdexamfetamin ist ein Betäubungsmittel der Klasse II mit strengen Anforderungen an die Verschreibung. Es wurde unter „utökad övervakning“ (erweiterte Überwachung) gestellt.
  • Schweiz: Lisdexamphetamin ist seit dem 1. Oktober 2014 eine kontrollierte Substanz, die ausdrücklich im Verzeichnis A aufgeführt ist.
  • Vereinigtes Königreich: Lisdexamfetamin ist eine geplante Droge der Klasse B.
  • Vereinigte Staaten: Lisdexamfetamin ist eine kontrollierte Droge nach Schedule II.

Weiterführende Links


Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.

Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.

Our Score
Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
[Insgesamt: 2 Durchschnittlich: 5]
%d Bloggern gefällt das: