Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2022

Kokain (fachsprachlich Benzoylecgoninmethylester, und umgangssprachlich bekannt als Koks, Schnee, Weiß, Cola und viele mehr) ist eine natürlich vorkommende stimulierende Substanz der Tropan-Klasse. Es kommt als Alkaloid in den Blättern der Kokapflanze, Erythroxylum coca, vor. Der Name setzt sich aus „coca“ und der Alkaloid-Endung „-ine“ zusammen, wodurch „Kokain“ entsteht.

Einem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2007 zufolge ist Kokain nach Cannabis die am zweithäufigsten konsumierte illegale Substanz der Welt. In Bezug auf die Konsumraten ist Spanien das Land mit der höchsten Rate an Kokainkonsumenten (3,0 % der Erwachsenen im Vorjahr), andere Länder, in denen die Konsumrate 1,5 % erreicht oder überschreitet, sind die USA (2,8 %), England und Wales (2,4 %), Kanada (2,3 %), Italien (2,1 %), Bolivien (1,9 %), Chile (1,8 %) und Schottland (1,5 %).

Zu den subjektiven Effekten gehören Stimulation, Appetitunterdrückung, zwanghaftes Nachdosieren, Aufblasen des Egos, gesteigerte Libido und Euphorie. Kokain wird in der Regel insuffliert (geschnupft) und manchmal injiziert; eine orale Einnahme ist nicht wirksam. Das Kokain-High ist durch einen schnellen Wirkungseintritt und eine kurze Dauer gekennzeichnet, die einen starken euphorischen Rausch erzeugt, gefolgt von einem ausgeprägten Comedown oder Crash.

Kokain gilt als deutlich gefährlicher als andere ZNS-Stimulanzien, einschließlich der gesamten Amphetamin-Drogenklasse. Regelmäßiger Konsum wurde mit der Entwicklung dauerhafter Herzprobleme in Verbindung gebracht, und in hohen Dosen kann es zum plötzlichen Herztod führen. Daher wird dringend empfohlen, beim Konsum dieser Substanz Praktiken zur Schadensminimierung anzuwenden.

Geschichte und Kultur von Kokain

Eine 1000 Jahre alte Sammlung von Drogenutensilien, die in einem Felsenhort in Bolivien gefunden wurde, weist Spuren von fünf psychoaktiven Chemikalien auf, darunter Kokain und Bestandteile von Ayahuasca.

Gerade die südamerikanischen Indianer sind bekannt dafür, seit tausenden von Jahren, die Wirkung des Kokains indirekt zu nutzen, indem sie die Blätter der Coca-Pflanze kauen. Dies schien ihnen auch nicht geschadet zu haben, allerdings muss man anmerken, dass die letztendliche Koks-Komponente in den Blättern äußerst gering ist und zudem die Kokainextraktion durch bloßes Kauen der Kokablätter sehr mühsam ist.

Fernab davon hat die moderne Nutzung des Kokains eine sehr deutsche Geschichte. Die ersten Cocasträucher kamen 1750 aus Südamerika nach Europa. Bis in die späten 1800er Jahre kannte aber kaum ein Europäer die Wirkung von Kokain, oder wusste gar, dass Kokain existiert. Dies sollte sich erst durch die medizinischen Entdeckungen ändern und der dadurch gesteigerten Kokain-Produktivität.

Den Grundstein dafür legte der deutsche Zoologe und Botaniker Eduard Friedrich Poeppig, der 1836 die erste wissenschaftliche Beschreibung des Kauens der Kokablättern verfasste. Zu den dadurch verursachten Symptome zählte er Aktivitätssteigerung, Euphorisierung, Unterdrückung von Hunger- und Durstgefühl.

Die Isolierung der aktiven Komponenten des Cocastrauches gelang erstmals Albert Niemann 1859/1860 in Göttingen, der dem Alkaloid den Namen Kokain gab.

1862 begann der Arzneimittelhersteller Merck in Darmstadt mit der kommerziellen Kokain-Produktion. 3,6 Gramm kosteten damals übrigens 16 Mark.

Ab 1879 wurde Kokain verwendet, um Morphinabhängigkeit zu behandeln, die damals weit verbreitet war. Im selben Jahr wurde in Würzburg die schmerzstillende Wirkung des Kokains bekannt.

1884 versuchte sich der erst 28-jährige Sigmund Freud in der Wissenschaft einen Namen zu machen. Seine bisherigen Untersuchungen bezogen sich auf das Nervensystem von Fischen, ihrem Unterschied zum Menschen und um Forschungsarbeiten an Aal-Hoden. Von Merck erhielt er Kokain-Proben, in der Hoffnung diese fänden dadurch ein größeres Publikum. Und mit Freud hatten sie einen Glückstreffer.

Freud verliebte sich schnell in die Wirkung von Kokain und sprach ihm Heilwirkungen gegen Depression, Appetitlosigkeit und Magenbeschwerden aus. Er sprach Kokain ab, abhängig zu machen und verteilte Proben munter an Kollegen, Freunden und Patienten. Er überzeugte Apotheken das damals noch frei erhältliche Kokain billiger anzubieten und schrieb 1884 seine erste wissenschaftliche Studie zu Kokain in dem Werk „Über Coca“, das als Liebesbrief an Kokain angesehen werden kann und die erste Kokainwelle in Europa lostrat. Dominic Streatfield, Autor des Buches „Cocaine: An Unauthorized Biography” ist der Überzeugung, wenn es eine Person gäbe, die für die Verbreitung von Kokain verantwortlich zu machen ist, dann Freud.

Freud regte zudem die Verwendung von Kokain als örtliches Betäubungsmittel an. Da sich aber sein Freund, der Augenarzt Carl Koller in Zusammenarbeit mit ihm, näher damit beschäftige gilt er heute als Begründer der Lokalanästhesie. Augenoperationen waren damals aufgrund der Reflexbewegungen der Augen ein fast unmögliches Unterfangen. Koller entdeckte ebenso 1884 jedoch, dass einige Tropfen der Kokainlösung die Hornhaut betäuben und somit dieses Problem lösen.

Zwei Jahre später entdeckt der US-Amerikaner John Pemberton in Atlanta, mehr aus Zufall, das damals noch kokainhaltige Getränk Coca-Cola. Bedingt durch seine Morphiumsucht interessierte er sich für die Cocapflanze, vermarktete aber Coca-Cola als Heilmittel gegen Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Hysterie und sogar Melancholie. 1 Liter Coca-Cola enthielt bis 1906 250 Milliliter Koks. Auch heute enthält Coca-Cola noch Inhaltsstoffe der Cocablätter, allerdings keine Alkaloide.

Schnell verbreitete sich der Kokaingebrauch im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Europa. Die Gefährlichkeit und das Abhängigkeitspotenzial wurden nur langsam erkannt. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten regulierten und verbaten immer mehr Regierungen dann Kokain und Opiate, darunter auch 1914 in den USA der Harrison Narcotics Tax Act.

Einem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2007 zufolge ist Kokain nach Cannabis die am zweithäufigsten konsumierte illegale Substanz der Welt. In Bezug auf die Konsumraten ist Spanien das Land mit der höchsten Rate an Kokainkonsumenten (3,0 % der Erwachsenen im Vorjahr). Andere Länder, in denen die Konsumrate 1,5 % erreicht oder überschreitet, sind die Vereinigten Staaten (2,8 %), England und Wales (2,4 %), Kanada (2,3 %), Italien (2,1 %), Bolivien (1,9 %), Chile (1,8 %) und Schottland (1,5 %).

Chemie von Kokain

Kokain ist ein Tropanalkaloid, das in den Blättern der Kokapflanze, Erythroxylum coca, vorkommt. Am häufigsten wird es als Hydrochloridsalz konsumiert, das typischerweise in illegalen Labors hergestellt wird. Kokain zersetzt sich bei starker Erhitzung, sodass die Freebase- und Hydrogencarbonat-Salze des Kokains, die im Vergleich zum Hydrochlorid-Salz einen viel niedrigeren Siedepunkt haben, typischerweise verwendet werden, wenn die Substanz verdampft werden soll, und als Kokainbase bzw. Crack bekannt sind.

Die chemische Struktur von Kokain besteht aus drei Teilen; dem hydrophilen Methylesteranteil und dem lipophilen Benzoylesteranteil, die sich anstelle der Carbonsäure- bzw. Hydroxylgruppen von Ecgonin befinden. Diese Struktur ermöglicht die schnelle Absorption durch die Nasenmembranen und die Blut-Hirn-Schranke.

Das Vorhandensein der beiden Estergruppen macht Kokain in warmen, feuchten Umgebungen relativ instabil, und Kokain, das in einem offenen Behälter oder mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt gelagert wird, verliert im Laufe der Zeit durch Hydrolyse zu Methylecgonin oder Benzoylecgonin an scheinbarer Wirksamkeit.

Pharmakologie von Kokain

Die am ausführlichsten untersuchte Wirkung von Kokain auf das zentrale Nervensystem ist die Blockade des Dopamin-Transporters. Diese Substanz wirkt als Wiederaufnahmehemmer und verhindert, dass Dopamin recycelt wird, was dazu führt, dass sich übermäßige Mengen in der Synapse, der Verbindungsstelle zwischen den Neuronen, ansammeln. Das Ergebnis ist eine verstärkte und verlängerte post-synaptische Wirkung der dopaminergen Signalisierung. In geringerem Ausmaß zeigt Kokain auch funktionell ähnliche Effekte der Wiederaufnahmehemmung auf die Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin. Es ist diese plötzliche Flut von Neurotransmittern, die das charakteristische High von Kokain verursacht.

Die Pharmakodynamik von Kokain betrifft die komplexen Beziehungen der Neurotransmitter (Hemmung der Monoaminaufnahme bei Ratten mit Verhältnissen von etwa: Serotonin:Dopamin = 2:3, Serotonin:Noradrenalin = 2:5). Die am ausführlichsten untersuchte Wirkung von Kokain auf das zentrale Nervensystem ist die Blockade des Dopamin-Transporter-Proteins. Dopamin-Transmitter, die während der neuronalen Signalübertragung freigesetzt werden, werden normalerweise über den Transporter recycelt; d.h. der Transporter bindet den Transmitter und pumpt ihn aus dem synaptischen Spalt zurück in das präsynaptische Neuron, wo er in Speicherbläschen aufgenommen wird. Kokain bindet sich fest an den Dopamin-Transporter und bildet einen Komplex, der die Funktion des Transporters blockiert. Der Dopamintransporter kann seine Wiederaufnahmefunktion nicht mehr erfüllen, und so reichert sich Dopamin im synaptischen Spalt an. Die erhöhte Dopaminkonzentration in der Synapse aktiviert die postsynaptischen Dopaminrezeptoren, wodurch die Droge belohnend wirkt und der zwanghafte Konsum von Kokain gefördert wird.

Körperliche Wirkung von Kokain

  • StimulationKokain wird als extrem energiereich und stimulierend beschrieben, und zwar in einer Weise, die vergleichsweise schwächer ist als die von Methamphetamin, aber stärker als die von Amphetamin, Modafinil, Koffein und Methylphenidat. Die besondere Art der Stimulation, die Kokain bietet, kann bei niedrigen bis mittleren Dosierungen als ermutigend, bei höheren Dosierungen jedoch als erzwungen beschrieben werden. Das bedeutet, dass es bei bestimmten Dosierungen schwierig oder unmöglich wird, still zu halten, da Kieferpressen, unwillkürliches Körperzittern und Vibrationen auftreten, was zu extremem Zittern des gesamten Körpers, Unruhe in den Händen und einem allgemeinen Mangel an feinmotorischer Kontrolle führt. Dieser Effekt wird durch leichte Müdigkeit und allgemeine Erschöpfung während des Runterkommens des Erlebnisses ersetzt.
  • Abnormaler HerzschlagKokain erhöht die Herzfrequenz kontinuierlich auf abnorm hohe Werte, was bei längerer oder hoher Dosierung potenziell gefährlich sein kann.
  • Körperliche Euphorie
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Erhöhter Blutdruck
  • Appetitunterdrückung
  • Erhöhte Körperbeherrschung
  • Bronchodilatation – Dies kann manchmal sehr deutlich sein und zu einer Unfähigkeit zu schlucken führen.
  • Dehydrierung
  • Häufiges Wasserlassen
  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Erhöhte Transpiration
  • Schmerzlinderung
  • Pupillenerweiterung
  • Betäubung des Mundes
  • Taktile Halluzinationen – Hohe Dosen und/oder längerer Konsum bestimmter Stimulanzien wie Methamphetamin und Kokain können zu halluzinatorischen Empfindungen von Käfern führen, die auf der Oberfläche oder unter der Haut krabbeln. Dies wird typischerweise als wahnhafte Parasitose oder informeller als „Kokskäfer“ bezeichnet.
  • Zähneknirschen – Diese Komponente kann im Vergleich zu der von MDMA als weniger intensiv angesehen werden.
  • Vorübergehende erektile Dysfunktion
  • Vasokonstriktion – Dies kann sehr gefährlich werden, wenn es mit anderen Vasokonstriktoren, wie z. B. Nikotin, kombiniert wird.

Kognitive Wirkung von Kokain

Die kognitiven Wirkungen von Kokain lassen sich in mehrere Komponenten aufschlüsseln, die sich proportional zur Dosierung progressiv verstärken. Der allgemeine Kopfraum von Kokain wird von vielen als einer mit extremer geistiger Stimulation, erhöhtem Fokus und starker Euphorie beschrieben. Es enthält eine große Anzahl typischer kognitiver Effekte von Stimulanzien. Obwohl die negativen Nebenwirkungen bei niedrigen bis moderaten Dosierungen in der Regel gering sind, treten sie bei höheren Mengen oder längerem Konsum zunehmend in Erscheinung. Dies gilt vor allem während des Absetzens des Erlebnisses. Zu den bekanntesten dieser kognitiven Effekte gehören im Allgemeinen:

Nachwirkungen von Kokain

Die Effekte, die während des Abklingens eines Stimulanzien-Erlebnisses auftreten, fühlen sich im Allgemeinen negativ und unangenehm an im Vergleich zu den Effekten, die während des Höhepunkts auftraten. Dies wird oft als „Comedown“ bezeichnet und tritt aufgrund der Erschöpfung der Neurotransmitter auf. Zu den Wirkungen gehören im Allgemeinen:

  • Angstzustände
  • Kognitive Müdigkeit
  • Zwanghaftes Nachdosieren – Während des Abklingens kann der Konsument fast sofort nach dem Abklingen der Wirkung ein starkes Verlangen nach der Droge verspüren.
  • Depression
  • Reizbarkeit
  • Unterdrückung der Motivation
  • Respiratorische Depression
  • Taktile Halluzinationen – Diese treten nach starkem oder längerem Konsum auf und äußern sich als das Gefühl, dass Insekten auf der Haut krabbeln.
  • Verlangsamung des Denkens

Nasal gezogene Dosierung von Kokain

WARNUNG: Beginne immer mit niedrigeren Dosen aufgrund der Unterschiede zwischen individuellem Körpergewicht, Toleranz, Stoffwechsel und persönlicher Empfindlichkeit.

Bioverfügbarkeit60 bis 80%
Erste (spürbare) Wirkung5mg
Leichte Wirkung10 bis 30mg
Mittlere Wirkung30 bis 60mg
Starke Wirkung60 bis 90mg
Sehr starke Wirkung90mg+

Nasal gezogene Wirkungsdauer von Kokain

Insgesamt10 bis 90 Minuten
Erste (spürbare) Wirkung15 bis 45 Sekunden

Erfahrungsberichte von Kokain

Häufige Verwendung


Kokain wird beim Verkauf auf Schwarzmärkten häufig verfälscht, was seine Wirkung auf den Körper erheblich verändern kann. Selbst wenn die Verfälschungen pharmakologisch inaktiv sind, kann ihre Kombination mit der langfristigen Verderblichkeit von Kokain aufgrund von Feuchtigkeit dazu führen, dass sich die scheinbaren Potenzen zwischen den einzelnen Kokain-Dosierungen stark unterscheiden, sodass es schwierig sein kann, eine „typische“ Freizeitdosis zu bestimmen. Reines Kokain ist sehr potent und erzeugt wahrnehmbare lokalanästhetische Effekte ab 1 mg und wahrnehmbare ZNS-Stimulationen ab 5-7 mg, jedoch werden in Freizeitsettings meist viel höhere Dosen verwendet.

Darreichungsformen

  • Kokainpaste: ist ein Rohextrakt aus dem Kokablatt, der 40 % bis 91 % Kokainsulfat zusammen mit anderen Koka-Alkaloiden und unterschiedlichen Mengen an Benzoesäure, Methanol und Kerosin enthält.
  • Salze: Kokain ist eine schwach alkalische Verbindung (ein „Alkaloid“) und kann sich daher mit sauren Substanzen zu verschiedenen Salzen verbinden. Das Hydrochlorid (HCl)-Salz von Kokain ist bei weitem das am häufigsten anzutreffende, obwohl das Sulfat (-SO4) und das Nitrat (-NO3) gelegentlich vorkommen. Die verschiedenen Salze lösen sich in verschiedenen Lösungsmitteln mehr oder weniger stark auf. Das Hydrochloridsalz hat einen polaren Charakter und ist in Wasser gut löslich.
  • Freebase: „Freebase“ ist die Grundform von Kokain, im Gegensatz zur Salzform. Sie ist praktisch unlöslich in Wasser, während das Hydrochloridsalz wasserlöslich ist. Dies verhindert, dass Kokain in seiner Grundform für die sublinguale Anwendung und die Insufflation verwendbar ist. Freebase-Kokain kann mit Äthern, Isopropylalkohol und Salzsäure behandelt werden, um es in die Salzform zu überführen.
  • „Crack“: Crack bezeichnet eine weniger reine Form von Freebase-Kokain, die in der Regel durch Neutralisierung von Kokainhydrochlorid mit einer Lösung aus Backnatron (Natriumbicarbonat, NaHCO3) und Wasser hergestellt wird, wobei ein sehr hartes/brüchiges, weiß bis braun gefärbtes, amorphes Material entsteht, das Natriumcarbonat, eingeschlossenes Wasser und andere Nebenprodukte als Hauptverunreinigungen enthält. Das Rauchen oder Verdampfen von Kokain und das Inhalieren in die Lunge erzeugt ein fast sofortiges „High“, das sehr stark sein und süchtig machen kann. Dieser anfängliche Aufbau der Stimulation wird als „Rausch“ bezeichnet. Während die stimulierende Wirkung stundenlang anhalten kann, ist das euphorische Gefühl nur sehr kurz, was den Konsumenten dazu verleitet, sofort mehr zu rauchen.
  • Koka-Blatt-Infusionen: Koka-Kräuterinfusionen (auch als Koka-Tee bezeichnet) werden in den Kokablatt produzierenden Ländern genauso verwendet wie jede andere medizinische Kräuterinfusion anderswo auf der Welt. Die freie und legale Kommerzialisierung von getrockneten Kokablättern in Form von Filtrationsbeuteln zur Verwendung als „Koka-Tee“ wird von den Regierungen Perus und Boliviens seit vielen Jahren aktiv als Getränk mit medizinischen Eigenschaften gefördert. Die Blätter werden auch sehr häufig von der einheimischen Bevölkerung für verschiedene Zwecke verwendet, unter anderem für die Behandlung der Höhenkrankheit.
  • Coca-Blätter kauen: In den Anbauregionen ist auch das Kauen der Blätter mit Kalk üblich, was den Mund betäubt und eine leichte Stimulation bewirkt.

Toxizität und Schadenspotenzial von Kokain

Gelegentlicher Kokainkonsum verursacht nur selten dauerhafte oder schwerwiegende Probleme für Körper und Geist. In Bezug auf die Neurotoxizität (definiert als Schädigung oder Absterben von Zellen im Gehirn als Reaktion auf eine durch die Droge verursachte Übererregung oder reaktive Oxidation) scheint Kokain im Gegensatz zu bestimmten anderen Substanzen wie Methamphetamin diese Effekte nicht aufzuweisen. Sein längerer Gebrauch oder Missbrauch führt jedoch zu einer kurzfristigen Herabregulierung von Neurotransmittern.

Die potenziell schädlichsten körperlichen Auswirkungen von Kokain scheinen nicht neurologischer, sondern kardiovaskulärer Natur zu sein. Schwere kardiale Nebenwirkungen, insbesondere der plötzliche Herztod, werden bei hohen Dosen aufgrund der blockierenden Wirkung von Kokain auf kardiale Natriumkanäle zu einem ernsthaften Risiko. Darüber hinaus kann ein langfristiger Kokainkonsum zu einer kokainbedingten Kardiomyopathie führen.

Regelmäßiges Insufflieren von Kokain, die beliebteste Methode der Einnahme, kann äußerst negative Auswirkungen auf die Nasenlöcher, die Nase und die Nasenhöhlen haben. Dazu gehören ein Verlust des Geruchssinns, Nasenbluten, Schluckbeschwerden, Heiserkeit oder eine chronisch laufende Nase.

Es wird dringend empfohlen, bei der Einnahme dieser Substanz Praktiken zur Schadensbegrenzung anzuwenden.

Tödliche Dosierung

Anfällige Personen sind bereits an einer Dosis von 30 mg, die auf die Schleimhäute aufgetragen wurde, gestorben, während Süchtige bis zu 5 Gramm täglich vertragen können.

Toleranz und Suchtpotenzial

Wie bei anderen Stimulanzien kann der chronische Konsum von Kokain als hochgradig süchtig machend mit einem hohen Missbrauchspotenzial angesehen werden und ist in der Lage, bei bestimmten Konsumenten eine psychische Abhängigkeit zu verursachen (aber keiner physischen). Wenn sich eine Abhängigkeit entwickelt hat, können Heißhungerattacken und Entzugserscheinungen auftreten, wenn eine Person ihren Konsum plötzlich beendet. Sucht ist ein ernsthaftes Risiko bei starkem Freizeitkonsum von Kokain, aber es ist unwahrscheinlich, dass es bei typischem medizinischen Gebrauch zu einer Abhängigkeit kommt.

Bei längerem und wiederholtem Konsum entwickelt sich eine Toleranz gegenüber vielen der Wirkungen von Kokain. Dies führt dazu, dass die Benutzer immer größere Dosen verabreichen müssen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Danach dauert es etwa 3 – 7 Tage, bis die Toleranz auf die Hälfte reduziert ist, und 1 – 2 Wochen, um wieder den Ausgangswert zu erreichen (wenn kein weiterer Konsum stattfindet). Kokain weist eine Kreuztoleranz mit allen dopaminergen Stimulanzien auf, was bedeutet, dass nach dem Konsum von Kokain alle Stimulanzien eine verminderte Wirkung haben.

Entzugssymptome

Nach regelmäßiger Einnahme von Kokain werden manche Konsumenten süchtig. Wenn die Droge sofort abgesetzt wird, erlebt der Konsument das, was als „Crash“ bekannt geworden ist, zusammen mit einer Reihe anderer Kokain-Entzugssymptome wie Paranoia, Depressionen, Angstzustände, Juckreiz, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, ein starkes Verlangen nach mehr Kokain und in einigen Fällen Übelkeit und Erbrechen. Einige Kokainkonsumenten berichten auch, dass sie ähnliche Symptome wie schizophrene Patienten haben und das Gefühl, dass ihr Geist zerstreut oder inkohärent ist. Einige Konsumenten berichten auch von einem Gefühl eines krabbelnden Gefühls auf der Haut, das auch als „Koks-Bugs“ bekannt ist.

Diese Symptome können wochenlang oder in manchen Fällen sogar monatelang anhalten. Selbst nachdem die meisten Entzugssymptome abgeklungen sind, haben die meisten Konsumenten das Bedürfnis, die Droge weiter zu konsumieren; dieses Gefühl kann jahrelang anhalten und in Zeiten von Stress einen Höhepunkt erreichen. Ungefähr 30-40 % der Kokainabhängigen greifen nach der Entwöhnung von Kokain zu anderen Substanzen wie Medikamenten und Alkohol.

Psychose


Kokain hat ein ähnliches Potenzial, eine vorübergehende Psychose auszulösen, wobei mehr als die Hälfte der Kokainabhängigen zumindest über einige psychotische Symptome berichten. Zu den typischen Symptomen der Betroffenen gehören paranoide Wahnvorstellungen, dass sie verfolgt werden und dass ihr Drogenkonsum beobachtet wird, begleitet von Halluzinationen, die die wahnhaften Überzeugungen unterstützen. Wahnhafte Parasitosen mit Ameisenlaufen („Kokainwanzen“) sind ebenfalls ein recht häufiges Symptom.

Die kokaininduzierte Psychose zeigt eine Sensibilisierung gegenüber den psychotischen Wirkungen der Droge. Das bedeutet, dass sich die Psychose bei wiederholtem intermittierendem Konsum verschlimmert.

Gefährliche Wechselwirkungen (Mischkonsum)

Obwohl viele psychoaktive Substanzen für sich allein genommen einigermaßen sicher sind, können sie in Kombination mit anderen Substanzen plötzlich gefährlich oder sogar lebensbedrohlich werden. Die folgende Liste enthält einige bekannte gefährliche Kombinationen (obwohl sie garantiert nicht alle enthält). Unabhängige Recherchen (z. B. Google, DuckDuckGo) sollten immer durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine Kombination von zwei oder mehr Substanzen sicher zu konsumieren ist. Einige der aufgelisteten Wechselwirkungen wurden von TripSit entnommen.

  • PilzeStimulanzien erhöhen das Angstniveau und das Risiko von Gedankenschleifen, die zu negativen Erfahrungen führen können.
  • LSDStimulanzien erhöhen das Angstniveau und das Risiko von Gedankenschleifen, die zu negativen Erfahrungen führen können.
  • DMTStimulanzien erhöhen das Angstniveau und das Risiko von Gedankenschleifen, die zu negativen Erfahrungen führen können.
  • Meskalin – Die durch Stimulanzien hervorgerufene Fokussierung und Ängstlichkeit wird durch Psychedelika verstärkt und führt zu einem erhöhten Risiko von Gedankenschleifen.
  • 2C-x – Die angstauslösende und fokussierende Wirkung von Stimulanzien erhöht die Gefahr von unangenehmen Gedankenschleifen. Die Kombination ist aufgrund der stimulierenden Wirkung von Psychedelika in der Regel unnötig. Die Kombination der stimulierenden Wirkungen kann unangenehm sein.
  • CannabisStimulanzien erhöhen das Angstniveau und die Gefahr von Gedankenschleifen, die zu negativen Erfahrungen führen können.
  • Ketamin – Keine unerwarteten Wechselwirkungen, obwohl es wahrscheinlich den Blutdruck erhöht, was aber bei vernünftigen Dosen kein Problem darstellt. Sich unter hohen Dosen dieser Kombination zu bewegen, kann aufgrund des Risikos von körperlichen Verletzungen nicht ratsam sein.
  • MXEStimulanzien, die zusammen mit MXE eingenommen werden, können viel leichter zu hypermanischen Zuständen führen, besonders wenn Schlaf vermieden wird.
  • Amphetamine – Diese Kombination von Stimulanzien erhöht die Belastung für das Herz. Sie ist im Allgemeinen nicht lohnenswert, da Kokain eine leicht blockierende Wirkung auf Dopaminfreisetzer wie Amphetamine hat.
  • MDMAKokain blockiert einige der erwünschten Effekte von MDMA und erhöht gleichzeitig das Risiko eines Herzinfarkts.
  • Koffein – Beide Stimulanzien, Risiko von Tachykardie, Bluthochdruck und in extremen Fällen Herzversagen.
  • GHBStimulanzien erhöhen die Atemfrequenz, was eine höhere Dosis an Sedativa erlaubt. Wenn das Stimulans zuerst nachlässt, kann das Opiat den Patienten überwältigen und einen Atemstillstand verursachen. Ebenso kann das G abklingen und eine gefährliche Konzentration von Kokain zurücklassen.
  • GBLStimulanzien erhöhen die Atemfrequenz und ermöglichen eine höhere Dosis an Sedativa. Wenn das Stimulans zuerst nachlässt, kann das Opiat den Patienten überwältigen und einen Atemstillstand verursachen. Ebenso kann das G abklingen und eine gefährliche Konzentration von Kokain zurücklassen.
  • DOx – Die kombinierte stimulierende Wirkung der beiden kann zu einer unangenehmen Körperbelastung führen, während die fokussierende Wirkung von Kokain leicht zu Gedankenschleifen führen kann. Von Kokain herunterzukommen, während das DOx noch aktiv ist, kann ziemlich angstauslösend sein.
  • 25x-NBOMe – Kokain und NBOMe bieten beide eine erhebliche Stimulation. In Kombination können sie zu schweren Gefäßverengungen, Tachykardie, Bluthochdruck und in extremen Fällen zu Herzversagen führen.
  • 2C-T-xKokain und 2C-T-x bieten beide eine beträchtliche Stimulierung. In Kombination können sie zu schwerer Gefäßverengung, Tachykardie, Bluthochdruck und in extremen Fällen zu Herzversagen führen.
  • 5-MeO-xxT – Die anxiogene und fokussierende Wirkung von Stimulanzien erhöht die Wahrscheinlichkeit von unangenehmen Gedankenschleifen. Die Kombination ist wegen der stimulierenden Wirkung von Psychedelika in der Regel unnötig.
  • DXM – Beide Substanzen erhöhen die Herzfrequenz, in extremen Fällen haben durch diese Drogen ausgelöste Panikattacken zu ernsteren Herzproblemen geführt.
  • PCP – Diese Kombination kann leicht zu hypermanischen Zuständen führen.
  • Alkohol – Das Trinken während der Einnahme von Stimulanzien ist riskant, da die sedierenden Effekte des Alkohols reduziert werden. Diese sind es, die der Körper benutzt, um „Betrunkenheit“ zu messen. Dies führt typischerweise zu exzessivem Trinken mit stark reduzierten Hemmungen, hohem Risiko für Leberschäden und erhöhter Dehydrierung. Sie erlauben Ihnen auch, über einen Punkt hinaus zu trinken, an dem Sie normalerweise ohnmächtig werden könnten, was das Risiko erhöht. Wenn Sie sich dazu entschließen, sollten Sie sich ein Limit setzen, wie viel Sie pro Stunde trinken wollen, und sich daran halten, wobei Sie bedenken sollten, dass Sie Alkohol weniger spüren werden. Kokain wird durch Alkohol aufgrund der Bildung von Cocaethylen etwas potenziert.
  • ΑMT
  • Opioide – Stimulanzien erhöhen die Atemfrequenz, was eine höhere Dosis an Opiaten ermöglicht. Wenn das Stimulans zuerst nachlässt, kann das Opiat den Patienten überwältigen und einen Atemstillstand verursachen.
  • TramadolTramadol und Stimulanzien erhöhen beide das Risiko von Krampfanfällen.
  • MAOIs – Diese Kombination ist schlecht erforscht.

Rechtliche Lage: Wo ist Kokain legal, wo illegal?

  • Australien: Kokain ist eine Schedule 8 (kontrollierte) Droge, die einen gewissen medizinischen Gebrauch erlaubt, aber ansonsten verboten ist.
  • Österreich: Der Besitz, die Herstellung und der Verkauf von Kokain ist nach dem SMG (Suchtmittelgesetz Österreich) illegal.
  • Bolivien: Der begrenzte Anbau von Koka ist in Bolivien legal, wobei das Kauen der Blätter und das Trinken von Kokatee als kulturelle Praktiken gelten, insbesondere in den Bergregionen. Verarbeitetes Kokain ist illegal.
  • Brasilien: Kokain wird oft offen in Geschäften verkauft, bleibt aber dennoch illegal. In den meisten Fällen bezahlen die Geschäfte die Polizei, damit diese wegschaut
  • Kanada: Kokain ist eine Schedule I Droge unter dem Controlled Drugs and Substances Act of Canada.
  • Kolumbien: Obwohl der Besitz von weniger als 1 Gramm Kokain für den persönlichen Gebrauch 1994 vom Obersten Gerichtshof legalisiert wurde, sind der Verkauf und der Besitz nun nach dem neuen landesweiten Polizeigesetz illegal.
  • Deutschland: Kokain war in der ersten Fassung des Opiumgesetzes vom 10. Dezember 1929 aufgeführt, nach der Reform des Betäubungsmittelgesetzes von 1981 wird es nach Anlage III BtMG kontrolliert, es kann nur auf einem Betäubungsmittelrezept verschrieben werden. Bei illegalem Besitz gilt eine Menge von bis zu 5 Gramm als geringe Menge. In diesen Fällen kann die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellen.
  • Hongkong: Der Konsum und Besitz von Kokain ist illegal, es sei denn, es wurde eine Lizenz vom Gesundheitsministerium ausgestellt.
  • Indien: Der Konsum und Besitz von Kokain ist illegal und wird mit einer Haftstrafe von 10 Jahren geahndet.
  • Litauen: Kokain ist eine Schedule-I-Substanz. Besitz, Herstellung und Handel sind nicht erlaubt.
  • Mexiko: Seit dem 25. August 2009 hat die mexikanische Legislative offiziell kleine Dosen von Kokain, Heroin, Marihuana, Crystal Meth und Ecstasy für den persönlichen Gebrauch legalisiert. Wer bis zu einem halben Gramm Kokain mit sich führt, wird nicht belangt.
  • Die Niederlande: Kokain gilt als illegale harte Droge. Der Besitz, die Herstellung und der Handel sind nach dem Opiumgesetz von 1928 nicht erlaubt. Obwohl technisch illegal, bleibt der Besitz von weniger als einem halben Gramm in der Regel straffrei.
  • Neuseeland: Kokain ist eine Droge der Klasse A. Das Kokablatt und Zubereitungen von Kokain, die nicht mehr als 0,1 % Kokainbase enthalten, so dass das Kokain nicht wiedergefunden werden kann, werden beide als Klasse C eingestuft.
  • Nigeria: Es ist ein Verbrechen, mit Kokain gesehen zu werden.
  • Pakistan: Der Konsum und Besitz von Kokain ist illegal.
  • Peru: Der Anbau von Kokapflanzen ist legal und Kokablätter werden offen auf Märkten verkauft. Ähnlich wie in Bolivien gehören das Kauen der Blätter und das Trinken von Kokatee zu den kulturellen Praktiken. Der Besitz von bis zu 2 Gramm Kokain oder bis zu 5 Gramm Kokain-Basispaste ist in Peru gemäß Artikel 299 des peruanischen Strafgesetzbuches für den persönlichen Gebrauch legal. Die Realität, wie die Polizei damit umgeht, kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Ein wichtiger Teil des Artikels 299 ist, dass eine Person nicht zwei oder mehr Arten von Drogen gleichzeitig besitzen darf – dies würde zu einer Straftat führen.
  • Portugal: Der persönliche Gebrauch von Kokain ist entkriminalisiert. Drogenmissbrauch wird durch administrative und medizinische Intervention behandelt. Der Handel ist illegal.
  • Saudi-Arabien: Auf den Konsum und Besitz von Kokain steht die Todesstrafe.
  • Singapur: Der Besitz von mehr als 30 Gramm Kokain führt zu einer obligatorischen Todesstrafe, kann aber vom Gesundheitsministerium erlassen werden.
  • Südafrika: Es ist ein Verbrechen, Kokain in seinem Besitz zu haben.
  • Schweiz: Kokain ist eine kontrollierte Substanz, die im Verzeichnis A aufgeführt ist.
  • Vereinigtes Königreich: Kokain ist eine Droge der Klasse A und wird durch den Misuse of Drugs Act 1971 kontrolliert. Die medizinische Verwendung durch Ärzte zur Schmerzbekämpfung ist jedoch erlaubt.
  • Vereinigte Staaten: Kokain ist unter dem Controlled Substances Act der Vereinigten Staaten als Schedule II Narcotic eingestuft.

Weiterführende Links


Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.

Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.

Our Score
Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
[Insgesamt: 1 Durchschnittlich: 5]
%d Bloggern gefällt das: