Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2022

1,4-Butandiol (auch bekannt als 1,4-B, BDO, BD oder 1,4-BD) ist eine beruhigende Substanz (Downer) und ein Prodrug für GHB. Es kommt als dicke, farblose Flüssigkeit mit einem ausgeprägten bitteren Geschmack vor. Es wird als Freizeittoxikum mit ähnlicher Wirkung wie Alkohol und GHB verwendet. Es wird berichtet, dass 1 ml 1,4-Butandiol ungefähr 1 g GHB entspricht.

1,4-Butandiol wird industriell als Lösungsmittel und bei der Herstellung einiger Arten von Kunststoffen, elastischen Fasern und Polyurethanen verwendet. In der organischen Chemie wird es für die Synthese von γ-Butyrolacton (GBL) verwendet.

1,4-Butandiol sowie GBL lösen mit der Zeit die meisten Kunststoffarten auf. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Medikament nur in einem Glasbehälter, in Standard-Gelatinekapseln (nicht vegetarisch) oder in hochdichtem Polyethylen-Kunststoff (auch als #2-Recycling-Kunststoff bekannt) zu transportieren und zu lagern. Um die Art des auf einer Flasche verwendeten Kunststoffs zu überprüfen, kann man auf der Unterseite des dreieckigen Recycling-Etiketts nach einer Zahl suchen.

Chemie

1,4-Butandiol wird als eine Unterklasse der alkoholischen Verbindungen klassifiziert, die als Diole bezeichnet werden. Diole werden nach zwei Alkohol-(OH-)Substitutionen in ihrer Struktur benannt. 1,4-Butandiol besteht aus einer Butankette mit vier Kohlenstoffgruppen, wobei eine Alkoholgruppe an jeden endständigen Kohlenstoff dieser Kette gebunden ist. 1,4-Butandiol ist nach diesen Alkoholsubstitutionen benannt, die sich an R1 und R4 befinden.

Pharmakologie

1,4-Butandiol ist nicht eigenständig aktiv; sein Wirkungsmechanismus ergibt sich aus seiner Identität als Prodrug von GHB.

Es wird in der Leber durch die Enzyme Alkohol-Dehydrogenase und Aldehyd-Dehydrogenase, die dasselbe Enzym wie Alkohol ist, in GHB umgewandelt. 1,4-Butandiol wird in der Leber zunächst in 4-Hydroxybutaldehyd umgewandelt und in den Blutkreislauf freigesetzt, bevor es zur Umwandlung in GHB in die Leber zurückkehrt. Dieser Prozess führt zu einem wesentlich verzögerteren Beginn als GBL oder GHB.

Die unterschiedlichen Konzentrationen von Dehydrogenase-Enzymen können von Person zu Person variieren, was bedeutet, dass die Auswirkungen wie bei Alkohol von Anwender zu Anwender sehr unterschiedlich sein können. Bei vielen äußert sich dies in einem langsamen Einsetzen der Wirkungen und einer höheren Rate der Aldehydsammlung im Blutkreislauf, was zu mehr toxischen Nebenwirkungen führt. Aufgrund dieser pharmakokinetischen Unterschiede neigt 1,4-Butandiol dazu, weniger stark und mit einem langsameren Beginn als GHB zu sein, hat aber eine längere Wirkungsdauer; die verwandte Verbindung GBL neigt dazu, etwas stärker und schneller zu wirken, ist aber kurzwirksamer als GHB.

Körperliche Wirkungen

Kognitive Wirkungen

Dosierung von 1,4-Butanediol

WARNUNG: Beginne aufgrund der Unterschiede zwischen individuellem Körpergewicht, Toleranz, Stoffwechsel und persönlicher Empfindlichkeit immer mit niedrigeren Dosen.

Erste (spürbare) Wirkungen< 0.5 mL (Mililiter)
Leichte Wirkung0.5 bis 1 mL
Mittlere Wirkung1 bis 2.5 mL
Starke Wirkung2.5 bis 4 mL
Sehr starke Wirkung4 mL+
Warnung: Dosen über 4 mL können zu starkem
Schlaf und Dosen über 6 mL können zu Vergiftungen führen.

Wirkungsdauer von 1,4-Butanediol

Insgesamt3 bis 5 Stunden
Hochkommen20 bis 60 Minuten
Höhepunkt (Peak)1 bis 2 Stunden
Runterkommen1.5 bis 2 Stunden
Nachwirkungen2 bis 4 Stunden

Toxizität und Schadenspotential

1,4-Butandiol ist nicht eigenständig aktiv; sein Wirkmechanismus ergibt sich aus seiner Identität als Prodrug von GHB, was bedeutet, dass es im Körper rasch in GHB umgewandelt wird.

GHB gilt als sichere und ungiftige Substanz, wenn es verantwortungsvoll oder medizinisch angewendet wird. Die LD50 (mittlere letale Konzentration) liegt über der aktiven Dosis, und es besteht keine Gefahr einer akuten Toxizität, wenn diese Verbindung in angemessener Dosierung eingenommen wird. Sie kann jedoch gefährlich sein, wenn sie als Freizeitdroge verwendet oder missbraucht wird. Es gibt viele negative Berichte von Freizeitkonsumenten, die GHB überdosiert, GHB mit Alkohol oder anderen Drogen kombiniert oder sich versehentlich unerwartet selbst dosiert haben.

In einer Studie wurden 226 Todesfälle untersucht, die auf GHB zurückgeführt wurden. Einundsiebzig Todesfälle (34%) wurden allein durch GHB verursacht, während die anderen Todesfälle auf Atemdepressionen zurückzuführen waren, die durch die Interaktion mit Alkohol oder anderen Drogen verursacht wurden.

Um eine mögliche Überdosierung von GHB/1,4-Butandiol zu vermeiden, ist es wichtig, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und sich langsam hochzuarbeiten, indem man die Dosis in kleinen Schritten erhöht, da die genaue toxische Dosis nicht bekannt ist.

Versehentliche Verschluckungen von 1,4-Butandiol sind auch aufgrund unzureichender Lagerungsmethoden aufgetreten. Wenn 1,4-Butandiol in eine klare Flüssigkeit, ein Glas oder eine Flasche gegeben wird, kann es leicht mit Wasser verwechselt werden. Es wird empfohlen, Ihr 1,4-Butandiol eindeutig schriftlich zu kennzeichnen und die Flüssigkeit mit blauer Lebensmittelfarbe einzufärben, damit sie nicht mehr einem trinkbaren Getränk ähnelt. Es wird auch empfohlen, Ihr 1,4-Butandiol in einem Behälter aufzubewahren, aus dem niemand trinken würde.

Es wird dringend empfohlen, bei der Anwendung dieses Medikaments Praktiken zur Schadensminimierung (Safer-Use) anzuwenden.

Neurotoxizität

In mehreren Studien wurde bei Ratten bei chronischer Verabreichung von GHB eine Beeinträchtigung des räumlichen Gedächtnisses, des Arbeitsgedächtnisses, des Lernens und des Gedächtnisses festgestellt. Diese Effekte sind mit einer verminderten NMDA-Rezeptorexpression in der Großhirnrinde und möglicherweise auch in anderen Bereichen verbunden.

Eine Studie ergab, dass die wiederholte Verabreichung von GHB an Ratten über 15 Tage die Anzahl der Neuronen und nicht-neuronalen Zellen innerhalb des Hippocampus und im präfrontalen Kortex drastisch reduzierte. Bei Dosen von 10 mg/kg GHB wurden sie in der Hippocampusregion um 61% und im präfrontalen Kortex um 32% und bei 100 mg/kg um 38% bzw. 9% reduziert. Dieses Papier zeigt widersprüchliche Auswirkungen auf den neuronalen Verlust, wobei niedrigere Dosen (10 mg/kg) die größte Neurotoxizität und höhere Dosen (100 mg/kg) weniger bewirken.

Radardiagramm, das den relativen physischen Schaden, den sozialen Schaden und die Abhängigkeit von GHB zeigt

Toleranz und Suchtpotential

GHB/1,4-Butandiol macht mäßig körperlich und psychisch abhängig. Die häufige Einnahme von GHB/1,4-Butandiol kann Entzugssymptome verursachen, die denen ähneln, die durch andere Depressiva wie Alkohol und Benzodiazepine verursacht werden, wenn sie abrupt abgesetzt wird. Diese Symptome scheinen von der Dosierung und der Dauer der Einnahme der Droge abzuhängen. Leichte bis mäßige Konsumenten leiden häufig unter Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Schlafstörungen und Zittern, während starker Konsum schwere Entzugssymptome wie Delirium, Psychosen und Halluzinationen hervorrufen kann.

Obwohl über Todesfälle durch den Entzug von GHB/1,4-Butandiol berichtet wurde, sind die Berichte nicht schlüssig, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Eine Toleranz gegenüber den sedativ-hypnotischen Wirkungen entwickelt sich bei kontinuierlicher Anwendung innerhalb einiger Wochen. Nach Beendigung der Einnahme kehrt die Toleranz nach 7-14 Tagen zum Ausgangswert zurück. Entzugssymptome oder Rebound-Symptome können nach abrupter Beendigung des Gebrauchs nach einigen Wochen oder länger bei konstanter Dosierung auftreten und eine allmähliche Dosisreduktion erforderlich machen.

Gefährliche Interaktionen

Obwohl der Konsum vieler psychoaktiver Substanzen für sich allein recht sicher ist, können sie in Kombination mit anderen Substanzen schnell gefährlich oder sogar lebensbedrohlich werden. Die nachstehende Liste enthält einige bekannte gefährliche Kombinationen (obwohl nicht garantiert werden kann, dass sie alle enthalten). Unabhängige Forschung (z.B. Google, DuckDuckGo) sollte immer durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine Kombination von zwei oder mehr Substanzen sicher zu konsumieren ist. Einige der aufgeführten Wechselwirkungen wurden von TripSit bezogen.

  • Depressiva (1,4-Butandiol, 2M2B, Alkohol, Benzodiazepine, Barbiturate, GHB/GBL, Methaqualon, Opioide) – Diese Kombination verstärkt die Muskelentspannung, Amnesie, Sedierung und Atemdepression, die durch einander verursacht werden. Bei höheren Dosen kann sie zu einem plötzlichen, unerwarteten Bewusstseinsverlust zusammen mit einer gefährlichen Menge an depressiver Atmung führen. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko, an seinem Erbrochenen zu ersticken, während man bewusstlos ist. Wenn Übelkeit oder Erbrechen vor dem Bewusstseinsverlust auftritt, sollten Anwender versuchen, in der Erholungsposition einzuschlafen oder sich von einem Freund in diese Position bringen zu lassen.
  • Stimulanzien – Es kann gefährlich sein, Beruhigungsmittel mit Stimulanzien zu kombinieren, da die Gefahr einer versehentlichen exzessiven Intoxikation besteht. Stimulanzien überdecken die beruhigende Wirkung von Depressiva, die der Hauptfaktor ist, den die meisten Menschen verwenden, um den Grad ihrer Vergiftung zu messen. Sobald die stimulierende Wirkung nachlässt, nimmt die Wirkung des Depressivums deutlich zu, was zu verstärkter Enthemmung, Verlust der motorischen Kontrolle und gefährlichen Black-out-Zuständen führt. Diese Kombination kann möglicherweise auch zu schwerer Dehydrierung führen, wenn die Flüssigkeitsaufnahme nicht genau überwacht wird. Wenn man sich für eine Kombination dieser Substanzen entscheidet, sollte man sich strikt auf einen vorgegebenen Zeitplan beschränken und nur eine bestimmte Menge pro Stunde dosieren, bis ein maximaler Schwellenwert erreicht ist.
  • Dissoziantien – Diese Kombination kann die Amnesie, Sedierung, den Verlust der motorischen Kontrolle und die Wahnvorstellungen, die durch einander verursacht werden können, unvorhersehbar potenzieren. Sie kann auch zu einem plötzlichen Bewusstseinsverlust führen, der mit einem gefährlichen Grad an Atemdepression einhergeht. Wenn Übelkeit oder Erbrechen auftritt, bevor das Bewusstsein verloren ist, sollten Anwender versuchen, in der Erholungsposition einzuschlafen oder sich von einem Freund in diese Position bringen zu lassen.

Rechtlicher Status

  • Vereinigte Staaten: Obwohl 1,4-Butandiol in den Vereinigten Staaten derzeit nicht auf Bundesebene reglementiert ist, wurde es in einer Reihe von Bundesstaaten als kontrollierte Substanz eingestuft. Darüber hinaus wurden Einzelpersonen wegen dieser Substanz nach dem Federal Analogue Act strafrechtlich verfolgt, da sie GHB im Wesentlichen ähnlich ist. Ein Bundesbezirksgericht in Chicago entschied, dass 1,4-Butandiol nach Bundesrecht nicht als Analogon von GHB betrachtet werden kann, und das Berufungsgericht des Siebten Bundesberufungsgerichts bestätigte dieses Urteil. Die Vereinigten Staaten: 1,4-Butandiol ist in den Vereinigten Staaten derzeit nicht auf Bundesebene zugelassen, aber einige Bundesstaaten haben es als kontrollierte Substanz eingestuft.
  • Vereinigtes Königreich: Im Vereinigten Königreich wurde 1,4-Butandiol im Dezember 2009 (zusammen mit einem anderen GHB-Vorläufer, Gamma-Butyrolacton) als kontrollierte Substanz der Klasse C eingestuft.
  • Deutschland: 1,4-Butandiol ist weder nach dem BtMG (Betäubungsmittelgesetz) noch nach dem NpSG (Gesetz über neue psychoaktive Stoffe) eine geregelte Substanz, die gemäß § 2 AMG legal ist, solange sie nicht für den menschlichen Verzehr verkauft wird.
  • Kanada: Es wird in Kanada als ein Vorläufer der Liste VI kontrolliert.
  • Schweiz: 1,4-Butandiol ist ein geregelter Stoff, der in Verzeichnis E namentlich aufgeführt ist.

Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.

Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.

Our Score
Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
[Insgesamt: 1 Durchschnittlich: 5]
%d Bloggern gefällt das: