Eine perspektivische Verzerrung ist definiert als eine subtile bis extreme Veränderung in der Art und Weise, wie eine Person die Größe und Entfernung wahrnimmt, die ihrem Körper, bestimmten Teilen der äußeren Umgebung oder der äußeren Umgebung als Ganzes zugeschrieben wird.
Dieser Effekt kann sich auf 4 verschiedene Arten manifestieren, die den Ausfall der jeweils verantwortlichen visuellen Funktion widerspiegeln können
- Makropsie – Objekte werden größer wahrgenommen als sie tatsächlich sind.
- Mikropsie – Objekte werden kleiner wahrgenommen als ihre tatsächliche Größe.
- Pelopsie – Objekte werden näher wahrgenommen, als sie tatsächlich sind.
- Teleopsie – Objekte werden viel weiter entfernt wahrgenommen, als sie es tatsächlich sind.
Wenn sie sich auf die Entfernung auswirken, können perspektivische Verzerrungen dazu führen, dass Dinge so erscheinen, als seien sie physisch näher oder weiter entfernt als sie es normalerweise wären. Dies kann von einer subtilen Erfahrung, wie z.B. die andere Seite des Raumes, die sich geringfügig weiter entfernt anfühlt als sie es normalerweise wäre, bis hin zu einer extremen Erfahrung reichen, wie z. B. das Gefühl, dass der Horizont direkt vor einem liegt.
Wenn sie sich auf die Größe auswirken, können perspektivische Verzerrungen dazu führen, dass Dinge physisch kleiner oder größer erscheinen, als man sie normalerweise wahrnimmt. Dies kann von einer subtilen Erfahrung, wie z. B. dass der Raum sich etwas kleiner und beengter anfühlt als normalerweise, bis hin zu einer extremen Erfahrung reichen, wie z. B. dem Gefühl, dass der Raum Hunderte von Meilen breit ist.
Perspektivische Verzerrungen werden oft von anderen zeitgleichen Effekten begleitet, wie z.B. Verzerrungen der Tiefenwahrnehmung und visuelle Entkopplung. Sie werden am häufigsten unter dem Einfluss moderater Dosen dissoziativer Substanzen wie Ketamin, PCP, MXE und DXM ausgelöst.




Drogen, die diese Wirkung auslösen können:
- 1B-LSD
- 1cP-LSD
- 1P-LSD
- 2-Fluorodeschloroketamin
- 25B-NBOH
- 25C-NBOH
- 25I-NBOH
- 25I-NBOMe
- 2C-B-FLY
- 3-HO-PCE
- 3-HO-PCP
- 3-Me-PCP
- 3-MeO-PCE
- 3-MeO-PCMo
- 3-MeO-PCP
- 3C-E
- 4-AcO-DET
- 4-AcO-DMT
- 4-AcO-MiPT
- 4-HO-DET
- 4-HO-DPT
- 4-HO-DiPT
- 4-HO-EPT
- 4-HO-MiPT
- 4-MeO-PCP
- 5-MeO-DiPT
- ALD-52
- Allylescalin
- Amanita muscaria
- Bromo-Drachenfliege
- DET
- DOB
- DOC
- DOI
- DOM
- Deschloroketamin
- Dextromethorphan
- Diphenidin
- Ephenidin
- GBL
- GHB
- Ibogain
- Ketamin
- LSD
- LSM-775
- LSZ
- MPT
- MXiPr
- Memantin
- Methallyleskalin
- Methoxetamin
- Methoxphenidin
- O-PCE
- PARGY-LAD
- PCE
- PCP
- PRO-LAD
- Proskalin
- Psilocin
- Psilocybin-Pilze
- Salvinorin A
- Βk-2C-B
Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.
Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.