Optisches Gleiten (englisch Optical sliding) kann als ein physikalischer Effekt beschrieben werden, der die Koordination und Kontrolle der Augen einer Person hemmt, indem er ihre Fähigkeit unterdrückt, sie ruhig zu halten. Dies führt dazu, dass sich die Augen ständig in eine Vielzahl von Richtungen bewegen, verbunden mit dem Gefühl, nicht in der Lage zu sein, bewegungslos auf einen bestimmten Punkt zu starren.
Das optische Gleiten (Nystagmus) verursacht bei den Betroffenen sehr ähnliche Symptome, obwohl die Häufigkeit der Bewegungen beim Nystagmus im Allgemeinen viel größer ist.
Das optische Gleiten wird oft von anderen zeitgleichen Effekten wie der Unterdrückung der Sehschärfe und dem Doppeltsehen begleitet. Es wird am häufigsten unter dem Einfluss von hohen Dosen dissoziativer Substanzen wie Ketamin, PCP und DXM ausgelöst. Es kann jedoch auch in geringerem Ausmaß unter dem Einfluss von extrem hoch dosierten GABA-ergen Depressiva auftreten.
Drogen, die diese Wirkung auslösen können:
- 1,4-Butandiol
- 3,4-CTMP
- 3-HO-PCE
- 3-HO-PCP
- 3-Me-PCP
- 3-MeO-PCE
- 3-MeO-PCP
- 4-MeO-PCP
- Deschloroketamin
- Dextromethorphan
- GBL
- GHB
- Ketamin
- MXiPr
- Methoxetamin
- PCE
- PCP
Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.
Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.