Auditive Halluzinationen

Eine auditive Halluzination ist die Erfahrung, spontan imaginäre Geräusche zu hören. Die häufigsten Beispiele dafür sind das Hören von Klangausschnitten wie imaginierte Musik, Stimmen,Töne, Ploppen, und Kratzen, es kann sich aber auch um eine unendliche Vielfalt anderer möglicher Geräusche handeln, die im Gedächtnis gespeichert sind.

Vom Verhalten her werden diese Geräusche oft auf Geräuschen basieren, deren Auftreten erwartet wurde oder die tatsächlich häufig in der äußeren Umgebung gehört wurden. Zum Beispiel kann eine Person wiederholt ein Klopfen an der Tür hören, wenn sie einen Besucher erwartet, oder sie kann Musik hören, die sie früher am Tag gehört hat. Zu anderen Zeiten können sich auditive Halluzinationen jedoch auch so darstellen, als bestünden sie aus völlig neuen und fremden Geräuschen, die nichts mit dem zu tun haben, was derzeit in der äußeren Umgebung vorkommen könnte.

Auditive Halluzinationen werden oft von anderen zeitgleichen Effekten wie auditiver Verzerrung und auditiver Verstärkung begleitet.Sie werden am häufigsten unter dem Einfluss moderater Dosen halluzinogener Substanzen, wie Psychedelika, Delirantien und Dissoziativa ausgelöst. Seltener können sie jedoch auch unter dem Einfluss von stimulierenden Psychopharmaka, Cannabinoiden und bei Schlafentzug auftreten.

Dieser Effekt lässt sich in zwei spezifische Untertypen aufteilen, die im Folgenden beschrieben und dokumentiert werden:

Interne auditorische Halluzination

Eine interne auditorische Halluzination kann als die Wahrnehmung von halluzinierten Audiosignalen beschrieben werden, die so klingen, als ob dem spezifischen Ort ihrer Quelle kein bestimmtes Gefühl von Entfernung oder Richtung zugeordnet werden kann und dass das Geräusch stattdessen im eigenen Kopf einer Person stattfindet. Dies steht im Gegensatz zu externen auditorischen Halluzinationen, die so klingen, als ob sie nahtlos in der äußeren Umgebung stattfinden, als ob sie tatsächlich stattfinden würden.

Das Erleben dieses Effekts kann in drei verschiedene Intensitätsstufen eingeteilt werden. Diese werden im Folgenden beschrieben und dokumentiert:

  1. Flüchtige Halluzinationen – Auf der niedrigsten Stufe bestehen interne auditorische Halluzinationen im Allgemeinen aus undefinierten, entfernten und subtilen Geräuschen, die aufhören, sobald die Person sie wahrnimmt. Zum Beispiel kann eine Person vage Stimmen, Musik und Töne in ihrem eigenen Kopf hören, aber sie sind nicht im Entferntesten in ihren gegebenen Details zu erkennen.
  2. Teilweise definierte Halluzinationen – Auf dieser Stufe können die Halluzinationen direkt wahrgenommen werden, ohne dass sie sofort aufhören, sind aber nicht vollständig in ihren Details definiert. Das bedeutet, dass sie zwar vollständig wahrnehmbar sind, aber dennoch teilweise dumpf und weit entfernt klingen. Zum Beispiel kann eine Person Stimmen oder Musik in ihrem eigenen Kopf hören, aber sie klingen nicht ganz so klar und detailliert wie ähnliche Geräusche, die im wirklichen Leben zu hören sind.
  3. Vollständig definierte Halluzinationen – Auf dieser Stufe sind die Halluzinationen völlig realistisch und lebensecht, was die Details des Klangs angeht. Zum Beispiel kann eine Person voll definierte Stimmen, Musik oder andere Geräusche in ihrem eigenen Kopf hören, die komplex und voll definiert sind, was ihre Details angeht.


Externe auditorische Halluzination

Eine externe auditorische Halluzination kann als die Wahrnehmung eines halluzinierten Geräusches beschrieben werden, das sich nahtlos in die äußere Umgebung einfügt, als ob dem spezifischen Ort seiner Quelle ein bestimmtes Richtungs- und Entfernungsgefühl zugeschrieben wird. Dies steht im krassen Gegensatz zu internen auditorischen Halluzinationen, die so klingen, als ob sie ausschließlich im eigenen Kopf stattfinden.

Dieser Effekt kann sich in den 4 verschiedenen Intensitätsstufen manifestieren, die im Folgenden beschrieben werden:

  1. Teilweise definierte eingebettete Halluzinationen – Auf der niedrigsten Stufe sind die halluzinierten Geräusche undeutlich, gedämpft und schwer zu erkennen. Sie werden auch nur eingebettet in reale Geräusche gehört, die in der äußeren Umgebung auftreten. Zum Beispiel kann eine Person subtile Musik oder Stimmen hören, eingebettet in das Geräusch von Wind, Autos und Regen. Diese Halluzinationen klingen so, als kämen sie aus einer nicht näher bestimmbaren Richtung irgendwo aus der äußeren Umgebung.
  2. Teilweise definierte separate Halluzinationen – Auf dieser Stufe bleiben die Geräusche nur teilweise definiert, werden aber auf einer eigenen Ebene gehört, anstatt sich nur als eingebettet in andere Geräusche zu manifestieren. Sie hören sich auch so an, als kämen sie aus einer vage spezifizierbaren Richtung oder Quelle innerhalb der äußeren Umgebung.
  3. Vollständig definierte separate Halluzinationen – Auf dieser Stufe werden die Geräusche in ihrer Klarheit vollständig definiert, was bedeutet, dass der Inhalt der Halluzinationen perfekt erkannt und gehört werden kann, als ob sie tatsächlich auftreten würden. Sie klingen auch so, als kämen sie von einem bestimmten Ort innerhalb der äußeren Umgebung, und zwar so lebensecht, dass die Person oft glaubt, es handele sich um ein echtes Geräusch.

Drogen, die diese Wirkung auslösen können:


Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.

Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.

%d Bloggern gefällt das: