Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2022
Amanita muscaria (auch als Fliegenpilz bekannt) ist ein psychoaktiver Pilz, der auf der Nordhalbkugel weit verbreitet ist. Der Fliegenpilz ist ein großer, weißkiemenförmiger, weiß gefleckter, meist roter Pilz, der zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Pilzen der Populärkultur gehört und für seine halluzinogenen Eigenschaften bekannt ist, die sich aus seinen primären psychoaktiven Bestandteilen Ibotensäure und Muscimol ableiten. Muscimol ist ein potenter, selektiver Agonist für den GABAA-Rezeptor, der sedative, depressive und delirierende Wirkungen hervorruft.
Obwohl sie als giftig eingestuft wird, sind Berichte über Todesfälle von Menschen infolge ihrer Einnahme äußerst selten. Nach dem Abkochen – was seine Toxizität schwächt und die psychoaktiven Substanzen des Pilzes abbaut – wird er in Teilen Europas, Asiens und Nordamerikas gegessen
Amanita muscaria wurde von den Völkern Sibiriens als Rauschmittel und Entheogen verwendet und hat in diesen Kulturen eine religiöse Bedeutung. In Westsibirien war die Verwendung von A. muscaria auf Schamanen beschränkt, die sie als alternative Methode zur Erreichung eines Trancezustands verwendeten. In Ostsibirien wurde A. muscaria sowohl von Schamanen als auch von Laien verwendet, und zwar sowohl in der Freizeit als auch in der Religion.
Es gab viele Spekulationen über eine mögliche traditionelle Verwendung dieses Pilzes als Rauschmittel an anderen Orten wie dem Nahen Osten, Eurasien, Nordamerika und Skandinavien.
In abgelegenen Gebieten Litauens wurde berichtet, dass Amanita muscaria bei Hochzeitsfesten verzehrt wird. Es wurde auch berichtet, dass die Litauer die Pilze zur Verwendung in schamanischen Ritualen in die Lappen im hohen Norden exportieren.
Amanita muscaria wird manchmal mit Psilocybin-Pilzen als „magische Pilze“ verwechselt. Diese beiden Pilze haben jedoch völlig unterschiedliche aktive Substanzen, pharmakologische Wirkungen und Erscheinungsbilder.
Lebensraum
Amanita muscaria steht in einer symbiotischen Beziehung zu verschiedenen Nadel- und Laubbäumen wie Birken, Kiefern und Fichten und ist häufig in deren Nähe zu finden. Es gibt viele verschiedene Arten von Amanita muscaria mit unterschiedlichem Erscheinungsbild.
Chemie
Die wichtigsten psychoaktiven Substanzen in Amanita muscaria sind Muscimol und die verwandte Substanz Ibotensäure. Beide Substanzen haben eine ähnliche Molekularstruktur; Ibotensäure enthält jedoch eine Carboxylgruppe. Beide Substanzen enthalten einen Isoxazolring mit einer an der 3-Position gebundenen Hydroxylgruppe. Im Gegensatz zu Muscimol ist Ibotensäure ein nicht-selektiver Glutamatrezeptor-Agonist, der zu seinen relativ starken neurotoxischen Wirkungen beiträgt. Ibotensäure wird auch zu Muscimol decarboxyliert.
Amanita muscaria enthält auch geringe Mengen an Muscarin, einem nicht-selektiven Muscarin-Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten. Während dies einst als der Hauptwirkungsmechanismus von Amanita muscaria angesehen wurde, wird dies heute nicht mehr vermutet, da die Muskarinspiegel zu niedrig sind, um signifikant zu sein.
Pharmakologie
Muscimol hat einen atypischen Wirkmechanismus. Im Gegensatz zu klassischen Psychedelika (die 5-HT2A-Agonisten sind) und klassischen Dissoziantien (die NMDA-Rezeptorantagonisten sind) ist Muscimol ein potenter GABAA-Agonist, d.h. es aktiviert den Rezeptor für GABA, den wichtigsten inhibitorischen Neurotransmitter des Gehirns. Als Agonist bindet Muscimol an die gleiche Stelle des GABAA-Rezeptors wie GABA selbst. Dies ist anders als bei Benzodiazepinen und Barbituraten, die sich an verschiedene allosterische Stellen auf dem GABAA-Rezeptor binden.
Es hat sich auch gezeigt, dass Muscimol ein partieller Agonist am GABAA-ρ-Rezeptor ist, was zu seinen psychoaktiven Wirkungen beitragen kann. Es hat sich gezeigt, dass einige Substanzen, die mit dem GABAA-Rezeptor interagieren, wie z.B. Zolpidem, auch halluzinogene Wirkungen haben.
Es hat sich gezeigt, dass Ibotensäure sowohl ein starker NMDA-Agonist als auch ein starker Agonist an den metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe I und II ist. Aufgrund der in vivo-Decarboxylierung wird Ibotensäure zu Muscimol metabolisiert und weist daher viele ähnliche pharmakologische Eigenschaften auf.
Toxizität und Schadenspotential
Die LD50 (Letale Dosis) von Muscimol beträgt bei Ratten oral 45 mg/kg und bei Mäusen oral 20 mg/kg.
Körperliche Wirkungen des Fliegenpilz
- Sedierung – Viele Anwender berichten von leichter bis extremer Sedierung und sogar von Schläfrigkeit, wenn sie unter dem Einfluss von Amanitas stehen.
- Wahrnehmung der körperlichen Schwere
- Stimulation – Während die meisten Anwender über eine Sedierung und einen Energiemangel berichten, berichten einige Anwender auch über eine relativ intensive Stimulation.
- Spontane körperliche Empfindungen
- Körperliche Euphorie
- Schmerzlinderung – Viele Anwender berichten über einen deutlichen Rückgang der Schmerzen unter dem Einfluss.
- Entspannung der Muskeln
- Muskelkrämpfe
- Übelkeit
- Erhöhte Schweißabsonderung
- Verengung der Schülerinnen und Schüler
- Erhöhter Speichelfluss
Kognitive Wirkungen
- Verbesserung der Analyse
- Bewusstseinsabkopplung: Viele Anwender berichten von einer deutlichen Dissoziation von ihrer Umgebung, während sie auf Amanita muscaria sind.
- Kognitive Euphorie: Dies führt zu Gefühlen körperlicher Euphorie, die von leichter Lust bis zu kraftvoller, allumfassender Glückseligkeit reichen.
- Verminderte Libido oder erhöhte Libido – Viele Amanitas-Konsumenten berichten über eine merkliche Abnahme der Libido, während andere das Gegenteil berichten.
- Traumverstärkung – Wegen der sedierenden Natur der Amanita muscaria schlafen viele Menschen ein, bevor die auffälligen Wirkungen wirksam werden. Diese Personen berichten von äußerst lebhaften und oft klaren Träumen.
- Steigerung von Einfühlungsvermögen, Liebe und Geselligkeit – Dieser Effekt ist zwar weniger stark als der von MDMA oder MDA, aber er ist dennoch prominent.
- Schläfrigkeit – Als GABAA-Agonist kann das Muscimol in Amanita muscaria Menschen extrem schläfrig machen.
- Einigkeit und Verbundenheit – Dieser Effekt ist zwar weniger stark als der von MDMA oder MDA, aber er ist immer noch ausgeprägt.
- Existentielle Selbstverwirklichung
- Verbesserung der Immersion
- Erhöhte Wertschätzung von Musik
- Unterdrückung der Analyse
- Introspektion
- Speicher-Unterdrückung
Visuelle Wirkungen
Verbesserungen
- Farbverbesserung
- Vergrößerung
- Verbesserung der Sehschärfe
Unterdrückung
- Doppeltsehen
- Visueller Dunst
- Unterdrückung der Sehschärfe
Verzerrungen
- Farbverschiebung
- Nachbilder
- Tracer
- Drifting
- Verzerrungen der Tiefenwahrnehmung
- Perspektivische Verzerrungen
- Rekursion
Geometrie
Halluzinatorische Zustände
- Externe Halluzinationen (autonome Entitäten; Schauplätze, Szenarien und Landschaften; perspektivische Halluzinationen und Szenarien und Handlungen)
- Interne Halluzinationen (autonome Entitäten; Schauplätze, Szenarien und Landschaften; perspektivische Halluzinationen und Szenarien und Handlungen)
- Transformationen
- Fehlinterpretation peripherer Informationen
Akustische Wirkungen
- Auditive Verzerrung
- Auditive Halluzinationen – Obwohl eine Vielzahl von auditiven Halluzinationen möglich ist, berichten viele Anwender von einem seltsamen, beruhigenden, allgegenwärtigen Brummton.