Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2022
1-Propionyl-d-lyserginsäurediethylamid (auch als 1P-LSD bekannt) ist eine „Neue psychoaktive Substanzen“ (Designerdroge) aus der Klasse der Lysergamide. 1P-LSD ist eng mit LSD verwandt und soll nahezu identische Wirkungen haben. Aufgrund seiner Neuartigkeit ist nur wenig über die Pharmakologie von 1P-LSD bekannt, aber man geht davon aus, dass es seine Wirkungen durch Bindung an Serotoninrezeptoren im Gehirn hervorruft.
1P-LSD war legal in Deutschland erwerbar. Den Nachfolger 1V-LSD könnt ihr legal unter meinem Shop https://drogenwelt.biz/ kaufen.
Das ursprüngliche Synthesedatum von 1P-LSD ist unbekannt. Im Gegensatz zu den meisten Designerdrogen ist 1P-LSD vor seinem erstmaligen Erscheinen auf Schwarzmärkte im Jahr 2015 nicht in der Forschungsliteratur dokumentiert. 1P-LSD wurde als legale Alternative zu LSD neben anderen neuartigen Lysergamiden wie ALD-52, ETH-LAD und AL-LAD vermarktet.
Zu den subjektiven Effekten gehören geometrisch-visuelle Halluzinationen, Zeitverzerrung, verstärkte Introspektion, konzeptuelles Denken, Euphorie und Ego-Verlust. Aus Anwenderberichten geht hervor, dass die subjektiven Auswirkungen von 1P-LSD denen von LSD sehr ähnlich sind. Diese Hypothese wird durch die Ergebnisse einer Studie gestützt, die zeigt, dass 1P-LSD bei Ratten zu LSD metabolisiert wird, was ein nahezu identisches Wirkungsprofil voraussagt, das sich wahrscheinlich hauptsächlich in der Absorptionsrate und Dauer unterscheidet. Seine klassischen psychedelischen Wirkungen und seine günstige Verträglichkeit haben dazu geführt, dass es bei neuartigen Konsumenten psychoaktiver Substanzen, die es im Austausch mit LSD konsumieren, populär geworden ist.
Es gibt nur sehr wenige Daten über die pharmakologischen Eigenschaften, den Metabolismus und die Toxizität von 1P-LSD. Es wird vermutet, dass es ein ähnliches Toxizitäts- und Risikoprofil wie LSD hat, obwohl es keine formalen Studien gibt, die dies beweisen. Es wird dringend empfohlen, bei der Verwendung dieser Substanz Praktiken zur Schadensminderung anzuwenden.
Geschichte und Kultur von 1P-LSD
1P-LSD tauchte erstmals im Januar 2015 auf Schwarzmärkten und im Darknet auf. Obwohl es wahrscheinlich in einem akademischen Umfeld entdeckt wurde, ist unbekannt, wer 1P-LSD zuerst synthetisiert hat, da die Substanz vor ihrem Erscheinen im Darknet in keiner akademischen Literatur auftaucht. Interessanterweise wurde die künftige Verwendung von 1-acylierten Lysergamid-Derivaten als Mittel zur Umgehung der Gesetze über kontrollierte Substanzen, die LSD als Vorläufer verbieten, in einem DEA-Bericht von 1988 vorgesehen:
„…eine Verringerung der halluzinogenen Aktivität könnte für den US-Klischee-Chemiker akzeptabel werden, wenn er feststellt, dass Lysergsäureamid im CFR als eine Substanz der Liste III aufgeführt ist; daher sind strukturell ähnliche Substanzen dieser Verbindung von der CsA-Änderung ausgenommen. Ein klares Argument kann dann vorgebracht werden, dass Lysergsäure-N,N-Dimethylamid von Lysergsäureamid und nicht von LSD abgeleitet ist. Wenn man dieses Thema zum nächsten logischen Schritt weiterführt, würde man dann annehmen, dass die 1-Alkyl- und 1-Acyl-Derivate des N,N-Dimethyl-Isomers ebenfalls nicht durch den CsA-Änderungsantrag kontrolliert werden. ” Donald A. Cooper, Future Synthetic Drugs of Abuse, 1988
Chemie von 1P-LSD
1P-LSD ist eine halbsynthetische Substanz aus der Familie der Lysergamide. Sie ähnelt LSD und ist nach der Propionylgruppe benannt, die an den Stickstoff der polyzyklischen Indolgruppe von LSD gebunden ist. Propionyl besteht aus der Carbonylkette CH3CH2CO-, die an eine Aminogruppe gebunden ist. 1P-LSD ist homolog zu ALD-52, das eine an den Stickstoff gebundene Acetylgruppe anstelle der an der gleichen Stelle gebundenen Propionylgruppe aufweist. Die Struktur von 1P-LSD enthält eine polycyclische Gruppe mit einem bicyclischen Hexahydro-Indol, das an eine bicyclische Chinolingruppe gebunden ist. An Kohlenstoff 8 des Chinolins ist ein N,N-Diethylcarboxamid gebunden.
Pharmakologie von 1P-LSD
Aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit LSD wirkt 1P-LSD wahrscheinlich als partieller Agonist am 5-HT2A-Rezeptor. Man geht davon aus, dass die psychedelischen Effekte in erster Linie von seiner Wirksamkeit an den im Gehirn verteilten 5-HT2A-Rezeptoren herrühren. 1P-LSD zeigt wahrscheinlich auch Bindungsaktivität an einer Vielzahl von Monoamin-Rezeptoren, wie z.B. denen für Dopamin und Noradrenalin. Zurzeit liegen jedoch keine Daten vor, die diese Behauptungen unterstützen.
Es gibt die Theorie, dass 1P-LSD als Prodrug für LSD wirken könnte. Während 1P-LSD bei Mäusen nur 38% der Potenz von LSD zeigt, wird LSD über LC-MS nachgewiesen, wenn 1P-LSD in Humanserum inkubiert wird. Zurzeit werden Folgestudien durchgeführt, um die Affinität und Selektivität von LSD und 1P-LSD an 5-HT-Rezeptoren zu vergleichen und um festzustellen, ob 1P-LSD in vivo zu LSD hydrolysiert wird Andernfalls ist es möglich, dass 1P-LSD eine eigene psychedelische Wirkung ausüben kann.
Vor der Veröffentlichung der oben zitierten Forschung kommentierte der medizinische Chemiker und psychedelische Forscher David E. Nichols Berichten zufolge in privater Korrespondenz die mögliche Bindungsdynamik von 1P-LSD-Serotoninrezeptoren:
“ Ich bin sicher, dass das 1-Propionyl auch von einem Indol hydrolysieren würde, aber ich weiß nicht, ob die In-vivo-Bedingungen funktionieren würden. In einem Chemielabor kann man ein N-Benzoyl abspalten, also wird wahrscheinlich auch ein N-Propionyl abspalten. Aber im Körper? Darauf weiß ich keine Antwort. Die Substanzen wären jedoch nicht so aktiv wie das N-Propionyl. Auf die Art und Weise, wie LSD an den 5-HT2A-Rezeptor andockt, bindet das Indol NH-Wasserstoff an Serin 5,46. Mit dem Propionyl würde es nicht in den Rezeptor passen. ”David E. Nichols
Eine 2020 durchgeführte Studie an zwei menschlichen männlichen Freiwilligen fand heraus, dass die 1P-LSD-Spiegel im Serum nach der Verabreichung innerhalb der ersten Stunde schnell abnahmen, während LSD während des Experiments durchgehend gefunden wurde, was die Prodrug-Theorie weiter untermauert. Die Studie fand auch heraus, dass die Bioverfügbarkeit von LSD nach oraler Einnahme von 1P-LSD nahe bei 100% lag.
Körperliche Wirkungen von 1P-LSD
- Stimulation – 1P-LSD wird gewöhnlich als sehr energetisch und stimulierend angesehen, ohne dass man dazu gezwungen wird. Wenn es zum Beispiel in einer beliebigen Umgebung eingenommen wird, fördert es normalerweise körperliche Aktivitäten wie Laufen, Gehen, Klettern oder Tanzen. Im Vergleich dazu sind andere, häufiger verwendete Psychedelika wie Psilocybin im Allgemeinen beruhigend und entspannt.
- Spontane Körperempfindungen – Das „Body-High“ von 1P-LSD kann im Vergleich zu seinen visuellen und kognitiven Begleiterscheinungen als proportional sehr intensiv charakterisiert werden. Es verhält sich wie ein euphorisches, sich schnell bewegendes, scharfes und ortsspezifisches Kribbeln. Bei einigen manifestiert es sich spontan an verschiedenen, unvorhersehbaren Punkten während der Reise, aber bei den meisten behält es eine stetige Präsenz, die mit dem Beginn zunimmt und an ihre Grenzen stößt, sobald der Höhepunkt erreicht ist. Bei mäßigen bis hohen Dosen von 1P-LSD nähert sich dieses Gefühl oft seinem höchsten Niveau und kann so überwältigend werden, dass die Menschen sich durch Lustgefühle geschwächt fühlen können.
- Körperliche Euphorie – Es ist zu beachten, dass dieser Effekt nicht so zuverlässig induzierbar ist wie bei Substanzen wie Stimulanzien oder Entactogenen und sich ebenso leicht wie extreme körperliche Beschwerden ohne ersichtlichen Grund manifestieren kann.
- Verbesserung der taktilen Empfindungen – Bei den meisten 1P-LSD-Erfahrungen sind Gefühle von verstärkten taktilen Empfindungen durchgehend auf moderaten Niveaus vorhanden. Wenn die Geometrie der Stufe 8A erreicht ist, ist das intensive Gefühl, plötzlich jeden einzelnen Nerv, der im gesamten Körper einer Person endet, auf einmal wahrnehmen und fühlen zu können, durchgängig vorhanden.
- Verbesserung der Ausdauer – Diese ist im Vergleich zur Verbesserung der Ausdauer, die durch traditionelle Stimulanzien hervorgerufen wird, im Allgemeinen gering.
- Unterdrückung des Appetits
- Verbesserung der Körperkontrolle
- Schwierigkeit beim Wasserlassen
- Übermäßiges Gähnen – Dieser Effekt ist deutlich weniger ausgeprägt als bei Psilocybin und seinen verwandten Substanzen, den in vier Positionen substituierten Tryptaminen.
- Übelkeit – Gelegentlich wird von leichter Übelkeit berichtet, wenn sie in mäßigen bis hohen Dosierungen konsumiert wird und entweder sofort kurz nach dem Erbrechen des Anwenders vorübergeht oder allmählich von selbst abklingt, wenn der Höhepunkt eintritt.
- Erhöhter Blutdruck
- Erhöhte Herzfrequenz
- Erhöhte Schweißabsonderung
- Muskelkontraktionen
- Muskelkrämpfe
- Pupillenerweiterung
- Erhöhter Speichelfluss
- Vasokonstriktion – Eine Vasokonstriktion kann dazu führen, dass sich die Anwender kalt fühlen, insbesondere in den Extremitäten.
- Anfälle – Die Wahrscheinlichkeit wird weitgehend aus den Anfällen extrapoliert, die durch den Gebrauch von LSD gemeldet wurden. Man geht davon aus, dass sie vor allem bei Personen mit einer genetischen Veranlagung ein Risiko darstellt, insbesondere wenn sie von körperlich anstrengenden Bedingungen wie Dehydrierung, Müdigkeit, Unterernährung oder Überhitzung begleitet wird.
Kognitive Wirkungen von 1P-LSD
- Verbesserung der Analyse – Dieser Effekt ist in seiner Manifestation und Introspektion konsistent dominant.
- Angst & Paranoia – Dieser Effekt ist bei niedrigen bis moderaten Dosen nicht so häufig und tritt mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf, wenn die Grundregeln von Set und Setting berücksichtigt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass sich dieser uneinheitlich induzierte Effekt anscheinend wahrscheinlicher manifestiert, wenn er mit Cannabis konsumiert wird. Diese Kombination sollte mit äußerster Vorsicht verwendet werden, wenn man keine Erfahrung mit Psychedelika hat, d.h. der Konsument sollte sich mit einem Bruchteil seiner üblichen Menge angemessen dosieren. Es wird allgemein berichtet, dass Psychedelika bis zu einem gewissen Grad einigen der wahrgenommenen mentalen Trübungen oder berauschenden Wirkungen von THC entgegenwirken können, die dazu führen, dass der Konsument wiederum mehr Cannabis als nötig konsumiert, was oft zu einer überwältigenden Angst vor dem Kopf oder zu einem „schlechten Trip“ führen kann.
- Katharsis
- Konzeptionelles Denken
- Förderung der Kreativität
- Emotionsverbesserung
- Neuheitserweiterung
- Unterdrückung persönlicher Voreingenommenheit
- Persönliche Bedeutungserweiterung
- Fokusverbesserung – Dieser Effekt tritt ausschließlich bei niedrigen oder Schwellenwert-Dosierungen auf und fühlt sich weniger forciert an als bei Stimulanzien.
- Verstärkung der Immersion
- Verbesserung der Suggestibilität
- Kognitive Euphorie – Diese Komponente ist, allgemein gesprochen, weniger konsistent und ausgeprägt als bei Substanzen wie Psilocybin und MDMA. Die mentale Euphorie, die bei LSD empfunden wird, ist gewöhnlich einfach auf eine Verbesserung des aktuellen psychologischen und emotionalen Zustands des Konsumenten zurückzuführen, verbunden mit dem regelmäßiger auftretenden Effekt, der physischen Euphorie.
- Täuschung
- Déjà-vu
- Erhöhte Libido
- Erhöhte Wertschätzung von Musik
- Gesteigerter Sinn für Humor
- Lachanfälle – Dies kann sich während einer 1P-LSD-Erfahrung, insbesondere in der Aufwachphase, deutlich bemerkbar machen und häufig zu unkontrollierbaren Kicher- und Lachanfällen führen, die eine Rückkopplungsschleife um andere Personen bilden können, die ebenfalls unter dem Einfluss stehen.
- Unterdrückung der Erinnerung
- Tod des Egos
- Gedankenbeschleunigung
- Gedankliche Desorganisation
- Gedankenschleifen
- Zeitverzerrung
- Wachsamkeit
Visuelle Wirkungen von 1P-LSD
Verbesserungen
- Farbverbesserung – Im Vergleich zu anderen Psychedelika wird dieser Effekt oft als heller, aber nicht so unterschiedlich in seinem Charakter beschrieben.
- Verbesserung der Mustererkennung
- Verbesserung der Sehschärfe
Verzerrungen
- Driften (Schmelzen, Atmen, Morphing und Fließen) – Im Vergleich zu anderen Psychedelika kann dieser Effekt als sehr detailliert und dennoch cartoonhaft beschrieben werden. Die Verzerrungen sind langsam und glatt in der Bewegung und flüchtig in ihrer Erscheinung.
- Farbverschiebung
- Tönung der Farbe
- Tracer
- Nachbilder
- Verzerrungen der Tiefenwahrnehmung
- Perspektivische Verzerrungen
- Rekursion
- Symmetrische Textur-Wiederholung
- Schneiden von Landschaften
Geometrie
Die visuelle Geometrie von 1P-LSD kann als der von 2C-B oder 2C-I ähnlicher im Aussehen beschrieben werden als Psilocin, LSA oder DMT. Sie kann durch ihre Variationen umfassend beschrieben werden als in erster Linie kompliziert in der Komplexität, algorithmisch in der Form, unstrukturiert in der Organisation, hell erleuchtet, farbenfroh im Schema, synthetisch in der Haptik, mehrfarbig im Schema, flach in der Schattierung, scharf in den Kanten, groß in der Größe, schnell in der Geschwindigkeit, glatt in der Bewegung, eckig in den Ecken, nicht eindringend in der Tiefe und konsistent in der Intensität.
Im Fall von Geometrie auf höherer Ebene ist diese Substanz auf Stufe 8A dominant, kann aber unter den richtigen Umständen auch 8B-Geometrie induzieren.
Halluzinatorische Zustände
1P-LSD ist in der Lage, eine ganze Reihe von halluzinatorischen Zuständen auf eine Weise zu erzeugen, die deutlich weniger konsistent und reproduzierbar ist als die vieler anderer häufig verwendeter Psychedelika, insbesondere Tryptamine wie DMT oder Psilocybin-Pilze. Zu diesen Wirkungen gehören:
Transformationen
Maschinenlandschaften – Diese Komponente ist ein seltener Effekt, der typischerweise nur bei sehr starken bis hohen Dosen auftritt und nicht so beständig wie bei besonders visuellen Psychedelika wie DMT, ETH-LAD und 2C-P und atypischen Psychedelika wie Salvia.
Interne Halluzinationen (autonome Entitäten; Settings, Szenarien und Landschaften; perspektivische Halluzinationen und Szenarien und Plots) – Obwohl 1P-LSD technisch in der Lage ist, halluzinatorische Zustände in einer Weise zu erzeugen, die in ihrer Lebendigkeit und Intensität mit Psilocin oder DMT gleichwertig ist, sind diese Effekte im Vergleich unglaublich selten und inkonsistent. Während herkömmliche Psychedelika wie LSA, Ayahuasca und Meskalin nahezu durchgängig innere Halluzinationen auf Geometrieebene 5 und darüber hervorrufen, geht 1P-LSD in den meisten Fällen einfach direkt in die visuelle Geometrieebene 8A über. Dieser Mangel an konsistent induzierten halluzinatorischen Durchbrüchen bedeutet, dass LSD für die meisten in der Tiefe begrenzt ist. Wenn sie auftreten, können sie in Bezug auf ihre Variationen als klar in der Glaubwürdigkeit, interaktiv im Stil, neue Erfahrungen im Inhalt, autonom in der Kontrollierbarkeit und geometriebasiert im Aussehen beschrieben werden.
Äußere Halluzinationen (autonome Entitäten; Schauplätze, Szenarien und Landschaften; perspektivische Halluzinationen und Szenarien und Handlungen)
Akustische Wirkungen von 1P-LSD
Multisensorische Effekte von 1P-LSD
- Synästhesie – In ihrer vollsten Ausprägung ist dies ein sehr seltener und nicht reproduzierbarer Effekt. Eine Erhöhung der Dosis kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens erhöhen, scheint aber nur ein prominenter Teil der Erfahrung bei denjenigen zu sein, die bereits für synästhetische Zustände prädisponiert sind.
Transpersonale Effekte von 1P-LSD
- Förderung der Spiritualität
- Existentielle Selbstverwirklichung
- Einheit und Verbundenheit
Orale Dosierung von 1P-LSD
Erste (spürbare) Wirkung | 15 µg |
Leichte Wirkung | 25 bis 75 µg |
Mittlere Wirkung | 75 bis 150 µg |
Starke Wirkung | 150 bis 300 µg |
Sehr starke Wirkung | 300 µg + |
Wirkungsdauer bei Oralem Konsum von 1P-LSD
Insgesamt | 8 bis 12 Stunden |
Bis zur ersten (spürbaren) Wirkung | 20 bis 60 Minuten |
Hochkommen | 45 bis 120 Minuten |
Höhepunkt (Peak) | 3 bis 5 Stunden |
Runterkommen | 3 bis 5 Stunden |
Nachwirkungen | 6 bis 24 Stunden |
Mischkonsum mit 1P-LSD
- Alkohol – Die zentrale depressive Wirkung von Alkohol kann genutzt werden, um einen Teil der durch 1P-LSD verursachten Angst und Anspannung zu reduzieren. Alkohol kann jedoch Dehydrierung, Übelkeit und körperliche Ermüdung verursachen, was sich negativ auf die Fahrtrichtung auswirken kann. Den Benutzern wird empfohlen, sich zurückhaltend zu verhalten und eine Portion ihrer üblichen Menge zu trinken.
- Benzodiazepine – Benzodiazepine sind hochwirksam bei der Verringerung der Intensität der Auswirkungen von 1P-LSD durch die allgemeine Unterdrückung der Gehirnaktivität.
- Cannabis – Cannabis verstärkt stark die sensorischen und kognitiven Wirkungen von 1P-LSD. Bei der Anwendung dieser Kombination ist äußerste Vorsicht geboten, da sie die Wahrscheinlichkeit einer negativen psychologischen Reaktion wie Angst, Verwirrung und Psychose deutlich erhöhen kann. Den Konsumenten wird empfohlen, mit nur einem Bruchteil ihrer üblichen Cannabisdosis zu beginnen und zwischen den Hits lange Pausen einzulegen, um eine Überdosierung zu vermeiden.
- Dissoziativa – 1P-LSD verstärkt die kognitiven, visuellen und allgemeinen halluzinatorischen Effekte von Dissoziativa. Dissoziativ-induzierte Löcher, Zwischenräume und Hohlräume sowie innere Halluzinationen werden bei 1P-LSD lebhafter und intensiver. Diese Effekte korrespondieren mit einem erhöhten Risiko für Verwirrung, Wahnvorstellungen und Psychosen.
- MDMA – 1P-LSD und MDMA sind in hohem Maße synergetisch und verstärken sich gegenseitig in ihren physischen, kognitiven und visuellen Wirkungen. Die Synergie zwischen diesen Substanzen ist unvorhersehbar, und es ist ratsam, mit deutlich niedrigeren Dosen zu beginnen, als man für jede einzelne Substanz einnehmen würde. Es gibt einige Hinweise darauf, dass LSD die Neurotoxizität von MDMA erhöht, was auch für 1P-LSD relevant sein könnte.
- Psychedelika – In Kombination mit anderen Psychedelika werden die physischen, kognitiven, visuellen, auditiven und transpersonalen Effekte von 1P-LSD verstärkt und stark synergetisiert. Wenn man sich für eine Kombination von Psychedelika entscheidet, wird empfohlen, mit deutlich niedrigeren Dosierungen zu beginnen, als man für jede Substanz einzeln einnehmen würde.
- Stimulanzien – In Kombination mit Psychedelika können Stimulanzien schwere *“’Angstzustände, *“’Panikattacken, “’Gedankenschleifen und“’Paranoia verursachen.
Toxizität und Schadenspotential von 1P-LSD
Die Toxizität und die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen des 1P-LSD-Gebrauchs zu Erholungszwecken sind nicht untersucht worden. Der Grund dafür ist, dass 1P-LSD eine Forschungschemikalie ist, die beim Menschen so gut wie nie zuvor verwendet wurde.
Anekdotische Berichte legen nahe, dass es keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen gibt, die darauf zurückgeführt werden, dass 1P-LSD einfach nur in niedrigen bis mäßigen Dosen ausprobiert und sehr sparsam verwendet wird (obwohl nichts vollständig garantiert werden kann). Unabhängige Forschung sollte immer durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine Kombination von zwei oder mehr Substanzen vor dem Verzehr sicher ist.
Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit LSD geht man davon aus, dass 1P-LSD physiologisch gut verträglich ist und im Verhältnis zur Dosis eine extrem niedrige Toxizität aufweist. Es gibt relativ wenige physikalische Nebenwirkungen, über die nach einer akuten 1P-LSD-Exposition berichtet wurde.
Wie bei LSD und Psychedelika im Allgemeinen ist es jedoch wahrscheinlich, dass 1P-LSD bei Personen mit zugrunde liegenden psychischen Störungen als Auslöser wirken kann. Personen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte psychischer Erkrankungen wird im Allgemeinen davon abgeraten, diese Substanz zu konsumieren, insbesondere wenn sie sich ausserhalb eines überwachten medizinischen Umfelds befinden.
Es wird dringend empfohlen, bei der Einnahme dieser Substanz Praktiken zur Schadensminimierung (Safer-Use) anzuwenden.
Überdosis von 1P-LSD
1P-LSD hat keine bekannte toxische Dosis. Höhere Dosen erhöhen jedoch das Risiko unerwünschter psychologischer Reaktionen. Zu diesen Reaktionen gehören Angstzustände, Wahnvorstellungen, Panikattacken und, seltener, Krampfanfälle. Eine ärztliche Behandlung ist in der Regel nicht erforderlich, außer bei schweren psychotischen Episoden oder der Einnahme von Scheinsäuren (wie z.B. 25i-NBOMe oder DOB). Die Verabreichung von Benzodiazepinen oder Antipsychotika kann dazu beitragen, die akuten negativen kognitiven Wirkungen von 1P-LSD zu lindern.
Abhängigkeit und Missbrauchspotenzial
Obwohl keine formalen Studien durchgeführt wurden, geht man davon aus, dass 1P-LSD wie LSD selbst nicht süchtig macht und ein geringes Missbrauchspotenzial aufweist. In der Literatur gibt es keine Berichte über erfolgreiche Versuche, Tiere zur Selbstverabreichung von LSD – einem Tiermodell, das die Missbrauchshaftung vorhersagt – zu trainieren, was darauf hindeutet, dass es nicht über die notwendige Pharmakologie verfügt, um eine Abhängigkeit entweder zu initiieren oder aufrechtzuerhalten. Ebenso gibt es praktisch kein Entzugssyndrom, wenn die chronische Einnahme von LSD beendet wird. Es wird angenommen, dass 1P-LSD diese Eigenschaften mit LSD teilt.
Die Toleranz gegenüber den Auswirkungen von 1P-LSD baut sich fast unmittelbar nach der Einnahme auf. Danach dauert es etwa 5-7 Tage, bis die Toleranz auf die Hälfte reduziert ist, und 14 Tage, bis sie wieder den Ausgangswert erreicht hat (in Ermangelung einer weiteren Einnahme). 1P-LSD ruft bei allen Psychedelika eine Kreuztoleranz hervor, was bedeutet, dass sie nach der Einnahme von 1P-LSD eine verminderte Wirkung haben werden.
Gefährliche Wechselwirkungen (Mischkonsum) von 1P-LSD
Obwohl der Konsum vieler psychoaktiver Substanzen für sich allein recht sicher ist, können sie in Kombination mit anderen Substanzen schnell gefährlich oder sogar lebensbedrohlich werden. Die nachstehende Liste enthält einige bekannte gefährliche Kombinationen (obwohl nicht garantiert werden kann, dass sie alle enthalten). Unabhängige Nachforschungen (z.B. Google, DuckDuckGo) sollte immer durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine Kombination von zwei oder mehr Substanzen sicher zu konsumieren ist. Einige der aufgeführten Wechselwirkungen wurden von TripSit bezogen.
Die folgenden Substanzen werden unter der Annahme aufgelistet, dass 1P-LSD ein ähnliches, wenn nicht sogar dasselbe gefährliche Wechselwirkungsprofil wie LSD aufweist und aufgrund seines Status als nicht untersuchte Forschungschemikalie möglicherweise mehr enthält.
- Lithium – Lithium wird üblicherweise für die Behandlung der bipolaren Störung verschrieben. Es gibt zahlreiche anekdotische Hinweise darauf, dass die Einnahme zusammen mit Psychedelika das Risiko von Psychosen und Anfällen signifikant erhöht. Folglich wird von dieser Kombination strikt abgeraten.
- Cannabis – Cannabis kann eine unerwartet starke und unvorhersehbare Synergie mit den Wirkungen von 1P-LSD haben. Bei dieser Kombination ist Vorsicht geboten, da sie das Risiko unerwünschter psychologischer Reaktionen wie Angstzustände, Paranoia, Panikattacken und Psychosen erheblich erhöhen kann. Den Konsumenten wird empfohlen, mit nur einem Bruchteil ihrer normalen Cannabisdosis zu beginnen und zwischen den Hits lange Pausen einzulegen, um eine unbeabsichtigte Überdosierung zu vermeiden.
- Stimulanzien – Stimulanzien wie Amphetamin, Kokain oder Methylphenidat wirken auf viele Teile des Gehirns und verändern die dopaminerge Funktion. Diese Kombination kann das Risiko von Angstzuständen, Paranoia, Panikattacken und Gedankenschleifen erhöhen. Diese Interaktion kann auch zu einem erhöhten Risiko für Manie und Psychosen führen.
- Tramadol – Tramadol senkt nachweislich die Anfallsschwelle und Psychedelika können bei anfälligen Personen Anfälle auslösen
Rechtliche Lage von 1P-LSD
1P-LSD ist im Rahmen des UN-Übereinkommens über psychotrope Stoffe nicht vorgesehen. Man geht davon aus, dass es in vielen Ländern in einer rechtlichen Grauzone existiert, was bedeutet, dass es zwar nicht spezifisch illegal ist, dass aber Einzelpersonen unter bestimmten Umständen, z.B. nach analogen Gesetzen und mit der Absicht, es zu verkaufen oder zu konsumieren, dennoch für seinen Besitz zur Kasse gebeten werden können.
- Österreich: 1P-LSD ist technisch gesehen nicht illegal, kann aber als Analogon zu LSD in das NPSG (Neue-Psychoaktive-Substanzen-Gesetz Österreich) fallen, so dass die Abgabe für den menschlichen Konsum illegal ist.
- Kanada: 1P-LSD wird im Gesetz über kontrollierte Drogen und Substanzen (Controlled Drugs and Substances Act) nicht erwähnt, ist also technisch nicht illegal.
- Tschechische Republik: 1P-LSD ist seit dem 1. Januar 2014 ein geregelter Stoff.
- Dänemark: Seit dem 25. August 2015 ist 1P-LSD ausdrücklich auf der Liste der illegalen Substanzen aufgeführt.
- Estland: 1P-LSD ist seit dem 1. Juni 2017 ein geregelter Stoff nach Anhang I (Ainete I).
- Finnland: 1P-LSD ist seit dem 15. November 2018 ein geregelter Stoff.
- Deutschland: 1P-LSD wird seit dem 18. Juli 2019 nach dem NpSG (Neues Psychoaktivstoffgesetz) kontrolliert. Herstellung und Einfuhr mit dem Ziel des Inverkehrbringens, die Abgabe an eine andere Person und der Handel sind strafbar. Der Besitz ist illegal, wird aber nicht bestraft.
- Japan: 1P-LSD ist eine kontrollierte Substanz.
- Lettland: 1P-LSD ist in Lettland illegal. Obwohl es nicht offiziell vorgesehen ist, wird es aufgrund einer am 1. Juni 2015 vorgenommenen Änderung als strukturelles LSD-Analogon kontrolliert.
- Litauen: 1P-LSD ist in Litauen illegal und wird seit dem 21. September 2015 ausdrücklich auf der Liste der illegalen Substanzen genannt.
- Norwegen: 1P-LSD ist seit dem 14. Februar 2013 eine kontrollierte Substanz.
- Rumänien: 1P-LSD ist ein geregelter Stoff.
- Singapur: 1P-LSD ist ein geregelter Stoff der Klasse A.
- Schweden: Nach dem Verkauf als Designerdroge wurde 1P-LSD am 26. Januar 2016 in Schweden illegalisiert.
- Schweiz: 1P-LSD ist eine im Verzeichnis E namentlich genannte kontrollierte Substanz. Sie ist seit Dezember 2015 illegal.
- Türkei: 1P-LSD ist in der Türkei ab Februar 2016 illegal.
- Vereinigtes Königreich: Die Herstellung, Lieferung oder Einfuhr von 1P-LSD ist gemäß dem Gesetz über psychoaktive Substanzen, das am 26. Mai 2016 in Kraft getreten ist, illegal.
- Vereinigte Staaten: Da 1P-LSD als Prodrug für LSD angesehen werden kann, kann sein Besitz und Verkauf in den Vereinigten Staaten von Amerika gemäß dem Federal Analogue Act strafrechtlich verfolgt werden.
1P-LSD bestellen
Wo kann man 1P-LSD heutzutage noch kaufen und bestellen? Nun, legal ist das leider nicht mehr möglich. Es gibt zwar noch Anbieter und Shops aus dem Ausland (vor allem Niederlande), die 1P-LSD verkaufen, doch würde ich davon nur abraten. 1P-LSD ist illegal in Deutschland, der Kauf strafbar. Dem Zoll dürfte diese Tatsache auch bekannt sein.
Es gibt aber eine gute Nachricht: Den Nachfolger von 1P-LSD und 1cP-LSD, nämlich 1V-LSD könnt ihr legal auf meinem Shop https://drogenwelt.biz/ kaufen.
Beitragsbild: DMTrott über Wikipedia. Es wurde nichts am Bild bearbeitet. Via (CC BY-SA 4.0).
Große Teile dieses Artikels sind direkte Übersetzungen aus dem PsychonautsWiki.
Ich berufe mich dabei auf die Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 des Wikis, weshalb dieser Artikel auch darunter fällt.